Aktuelles

 

Neues Teammitglied am Arbeitsbereich Bewegung, Training und aktives Altern

Wir freuen uns sehr, seit dem 01.08.2023 Charlotte Hohloch in unserem Team begrüßen zu dürfen. Charlotte wird im Projekt „Exploring the Effects of Exercise on Memory and Cognition in Parkinson’s Disease” (EMCo) aktiv sein, das von der Deutschen Stiftung Neurologie (DSN) finanziert wird. Charlotte studierte Physiotherapie und war zuvor unter anderem an der SRH Hochschule Heidelberg sowie am Universitätsklinikum Heidelberg tätig. Herzlich Willkommen im Team, liebe Charlotte!

 

  Profilfoto Charlotte Hohloch Quer  

 

 

Pilotierungsreihe im Human Movement Lab

In den letzten Wochen fanden aufeinander aufbauende Pilotversuche zum des Promotionsprojekts „Kortikale Korrelate der motorischen Kontrolle in hochdynamischen Richtungswechselaktionen“ von Joel Grathwohl statt. In Zusammenarbeit mit dem CNSR und in Kollaboration mit dem SNLH wird der Zusammenhang zwischen Gehirnaktivität und der Ausführung von dynamischen Sidecutbewegungen untersucht. Ziel dieser Pilotversuche war die präzise Synchronisierung mehrerer Messsysteme. Nach ersten Tests mit dem Motion-Capture System, EMG und Richtungssignalgeber wurde am 08.08.2023 das mobile EEG-System des CNSR erfolgreich in den Versuchsaufbau integriert.

 

202308 Pilotierungjg 02 202308 Pilotierungjg 01 202308 Pilotierungjg 03

 

 

Spannende Tage in Paris auf dem Kongress des European College of Sport Science

Vom 05. bis 07. Juli 2023 waren Prof. Dr. Simon Steib, Dr. Philipp Wanner und Nicole Frisch in Paris auf dem ECSS Kongress. Der europaweit größte sportwissenschaftliche Kongress bietet jedes Jahr die Möglichkeit, Einblicke in neueste Forschungsthemen der Sportwissenschaft zu bekommen. Dr. Philipp Wanner und Nicole Frisch haben darüber hinaus ihre aktuellen Forschungsprojekte präsentiert. Zurück mit neuen Erkenntnissen, freuen wir uns bereits auf den kommenden ECSS Kongress in Glasglow 2024!

 

2023 Ecss Group1 2023 Ecss Group2 2023 Ecss Group3

 

 

Neues Teammitglied am Arbeitsbereich Bewegung, Training und aktives Altern

Wir freuen uns sehr, Josua Lim neu in unserem Arbeitsbereich zu begrüßen! Josua studierte Sportmedizin (B.Sc.) an der Kyung-Hee Universität in Südkorea und absolvierte sein Masterstudium in Human Technology in Sports and Medicine an der Deutschen Sporthochschule Köln. Er wird in seiner Promotion zu den Effekten von Trainingsbeanspruchungen auf Lernprozesse und Langzeitgedächtnis forschen. Willkommen im Team, Josua!

 

  Profilfoto Josua Lim Quer  

 

 

Bewegungstherapie bei Parkinson: Zwei Vorträge auf den RheinNeckar Parkinson-Tagen

Am 12. und 13.05.23 fanden die RheinNeckar Parkinson-Tage am SRH-Campus Heidelberg statt. Knapp 160 Menschen darunter Betroffene, Ärzt:innen, Therapeut:innen und Wissenschaftler:innen folgten der Einladung des SRH Kurpfalzkrankhauses. Prof. Dr. Simon Steib und Dr. Philipp Wanner referierten in zwei Vorträgen über die aktuelle wissenschaftliche Evidenz zu den Effekten von körperlicher Aktivität und Bewegungstherapie bei Morbus Parkinson. Wir bedanken uns bei Dr. Andreas Becker für die tolle Organisation und vor allem bei allen Teilnehmenden für das große Interesse. Wir freuen uns bereits auf die nächsten Parkinson-Tage!

 

202306-bewegungstherapiebeiparkinson Simonsteib 202306-bewegungstherapiebeiparkinson Philipwanner  

 

 

Masterstudierende besuchen die Core Facility for Neuroscience of Self-Regulation (CNSR) der Universität Heidelberg

Im Rahmen des Masterseminars „Training und kognitive Leistung“ haben die Studierenden die Möglichkeit erhalten, die CNSR zu besuchen und neueste Methoden neurowissenschaftlicher Forschung kennenzulernen. Dabei ermöglichte Dr. Torsten Wüstenberg, Leiter der CNSR, Hands-On Sessions, in denen die Studierenden Virtual Reality, fNIRS und den FaceReader kennenlernen durften. Wir bedanken uns bei Dr. Torsten Wüstenberg und seinen Mitarbeiter:innen für die Möglichkeit die Theorie des Seminars mit praktischen Anwendungsbeispielen zu verknüpfen!

 

202306-cnsr 1 202306-cnsr 2 202306-cnsr 3

 

 

Startschuss für zwei neue Forschungsprojekte

Große Freude im Arbeitsbereich Bewegung, Training und aktives Altern. Gleich zwei neue Forschungsprojekte wurden zur Förderung genehmigt. Im ersten Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wird, werden Zusammenhänge von Training und Schlaf auf die motorische Gedächtnisbildung untersucht. Das zweite Projekt wird von der Deutschen Stiftung Neurologie gefördert und befasst sich mit den Effekten einer mehrwöchigen Trainingsintervention auf (nicht-)motorische Symptome bei Personen mit Parkinson. Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie hier: https://www.issw.uni-heidelberg.de/arbeitsbereiche/but/projekte.html.

 

 

Rhein-Neckar-Fernsehen zu Gast in unserem Labor

Am 04.05.2023 war das Team der Sendung „Quasi klar!“ vom Rhein-Neckar-Fernsehen bei uns zu Gast. Prof. Simon Steib und Dr. Philipp Wanner gaben einen Einblick in das Human Movement & Performance Lab und berichteten über die neuesten Projekte des Arbeitsbereichs. Vielen Dank an das Team von Quasi klar! für den tollen Nachmittag und die Gelegenheit, über unsere Forschung zu berichten. Es hat großen Spaß gemacht!

Wer einen Eindruck von unserem Labor bekommen möchte, kann die Folge in der Mediathek finden.

 

2023 Rhein-neckar-fernsehenzubesuchimlabor

 

 

Erfolgreiches Qualisys User Meeting 2023 am ISSW

Vom 20.-21.04.23 fand am ISSW das diesjährige Qualisys User Meeting statt. Wir bedanken uns herzlich bei über 60 Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für interessante Gespräche, lebendige Diskussionen, neue Ideen und spannende Keynotes sowie User Presentations zum Thema Bewegungsanalyse. Ein großes Dankeschön geht an die Vortragenden und vor allem an die Firmen Qualisys und Velamed für die großartige Organisation und Zusammenarbeit. Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen mit allen Beteiligten und freuen uns bereits auf das kommende Qualisys User Meeting!

 

2023 Qualisysusermeeting Issw

 

 

Promotionsstelle zu besetzen

Im Arbeitsbereich Bewegung, Training und aktives Altern ist eine Stelle als Akademische∗r Mitarbeiter∗in (w/m/d) (50%) zu besetzen. Es besteht die Möglichkeit der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) im Themenfeld körperliches Training und Gedächtnis. Nähere Auskünfte erhalten Sie hier oder bei Prof. Dr. Simon Steib. Bewerbungsschluss ist der 21.04.2023.

Weitere Informationen: Ausschreibungstext

 

 

Aktuelle Publikation im Journal "iScience" erschienen

Die Forschungsarbeit von Daniela Ramirez Butavands zum Einfluss körperlicher Aktivität auf die Konsolidierung räumlicher Erinnerungen wurde in der renommierten Zeitschrift iScience veröffentlicht. Die Studie zeigt eine signifikante Verbesserung der langfristigen Retention ähnlicher Erinnerungen aufgrund körperlicher Aktivität.

Link zur Publikation: https://www.cell.com/iscience/fulltext/S2589-0042(23)00253-5

 

 

Aktuelle Publikation in der „Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie“ erscheinen

Zeitschriftgerontolgie+geriatrie2022-1

In der Übersichtsarbeit werden zwei neue bewegungstherapeutische Ansätze für die Rehabilitation bei Morbus Parkinson vorgestellt und die aktuelle Evidenz diskutiert.

Link zur Publikation: https://link.springer.com/article/10.1007/s00391-022-02123-6

 

 

„Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement“ erschienen

Handbuch Sgm 2023

Die Projektgruppe um Mona Kellner und Klaus Weiß im Studentischen Gesundheitsmanagement partizipierte bei der Erstellung des „Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement – Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke“, welches in der ersten Februarwoche beim Springer Verlag erschienen ist.

Das Handbuch ist im Rahmen des Kooperationsprojektes „Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen“ zwischen der Landesvereinigung und Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. und der Techniker Krankenkasse entstanden. Expertengruppen aus verschiedenen Hochschulen deutschlandweit berichten in den Beiträgen des Sammelbands über ihre Herangehensweise im Studentischen Gesundheitsmanagement und geben Einblicke in die Implementierungs- und Umsetzungsmöglichkeiten an den jeweiligen Standorten.

Kellner, Weiß und Co. Berichten in ihrem Beitrag über das Theoriemodell „House of Studyability“, welches in der genannten Arbeitsgruppe entstanden ist und unter anderem als Heuristik sowie Kommunikationsgrundlage in Arbeitskreisen dienen kann. Das Handbuch ist unter folgendem Link einsehbar: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-65344-9

 

 

Erfolgreiche Promotion von Mona Kellner

Monakellner Promotion

Am 20.12.2022 hat sich Mona Kellner passend zur Weihnachtszeit das in diesem Jahr wohl schönste Geschenk beschert. Sie hat ihre Dissertation mit dem Titel "Sind Studierende jung, fit und gesund?" erfolgreich verteidigt und somit ihre Promotion mit magna cum laude abgeschlossen. Wir gratulieren Dir ganz herzlich, Mona!

 

 

Neues Teammitglied am Arbeitsbereich Bewegung, Training und aktives Altern

Picramirezbutavanddaniela

Daniela Ramirez Butavand ist seit dem 1.12.2022 neues Mitglied unseres Arbeitsbereichs. Daniela erhält für zwei Jahre eine post-doc Stelle im Projekt „Training the sleeping brain: effects of high-intensity training on sleep-dependent brain plasticity in major depression“. In Kooperation mit Dr. Gordon Feld vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit wird sie erforschen, wie die Interaktion zwischen Bewegung und Schlaf das Gedächtnis bei depressiven Patienten beeinflusst. Dieses Projekt ist Teil der Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim, einer gemeinsamen Initiative des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit, DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum, EMBL, Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung, Universität Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und der Universitätsmedizin Mannheim. Willkommen im Team, Daniela, wir freuen uns sehr!

 

 

Webseite für unser Labor

Unser Human Movement & Performance Lab hat nun eine eigene Webseite mit zahlreichen Bildern und Informationen zur Ausstattung.

 

 

Rückblick Symposium Studentisches Gesundheitsmanagement

Am 27. und 28. Oktober 2022 fand das Symposium „Studentisches Gesundheitsmanagement: Herausforderungen in Wissenschaft und Praxis“ sowie eine Sitzung des bundesweiten Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen (AGH) am Institut für Sport und Sportwissenschaften (ISSW) der Universität Heidelberg statt. Zahlreiche Akteure aus den gesundheitsbezogenen Bereichen verschiedener Hochschulen bundesweit nahmen an den Veranstaltungen teil.

Der Austausch zwischen den Teilnehmenden stand im Mittelpunkt der Veranstaltung. So konnten diese sich über ein bunt gespicktes Programm voller verschiedener Vorträge, Workshops und interaktiver Teile freuen. Impulse wurden nicht nur von Univital, sondern auch von externen ExpertInnen in einer Projektbörse weitergegeben. Hier wurden unterschiedliche Initiativen der vertretenen Hochschulen vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht.

Auch in den Workshops zu den Themen Wissenschaftliche Situations- und Bedarfsanalyse, Nutzerbarrieren sowie Transfer von SGM zu UGM konnten die täglichen Herausforderungen in Wissenschaft und Praxis besprochen und mögliche Lösungen aufgezeigt werden. Vorträge zur Entwicklung des Gesundheitsmanagements an Hochschulen sowie der Herausforderungen und Potenziale des Gesundheitsmanagements rundeten das Programm ab.

Das Symposium sowie die Sitzung des AGH waren ein voller Erfolg, indem sie den Austausch zwischen den Gesundheitsmanagements verschiedener Hochschulen in hohem Maße förderten und neue Denkanstöße in verschiedene Richtungen liefern konnten.

Symposium Studgesund House

 

 

Webinar von Prof. Simon Steib am 27. Oktober 2022 an der McGill University

Am Donnerstag, 27.Oktober 2022, hält Prof. Simon Steib im Rahmen der "Spotlight on Rehabilitation Webinar"-Reihe des "The Memory Lab" an der McGill University einen Vortrag zum Thema "Synergistic effects of exercise and sleep on memory formation - a pilot study". Der Vortrag startet um 18:00 Uhr (MESZ).

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: https://www.mcgill.ca/spot/channels/event/memory-lab-spotlight-342622

 

 

Reinhard-Daugs-Förderpreis für Philipp Wanner

Toller Erfolg für Dr. Philipp Wanner vom Arbeitsbereich Bewegung, Training und aktives Altern! Im Rahmen der diesjährigen dvs-Sportmotorik Tagung in Karlsruhe wurde Dr. Philipp Wanner für seine Arbeit zum Thema "Verbesserung der motorischen Gedächtnisbildung durch akutes Herz-Kreislauf-Training: Ein Ansatz für Training und Therapie?" mit dem 2. Platz beim Reinhard-Daugs-Förderpreis ausgezeichnet. Der Preis, mit dem herausragende Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Sportmotorik gewürdigt werden, ist einer der höchstdotierten Nachwuchspreise innerhalb der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.sportwissenschaft.de/dvs/news/17-tagung-der-dvs-sektion-sportmotorik-in-karlsruhe/

  Philippwanner Reinhard-daugs-preis2022  

 

 

Startschuss für die Leistungsdiagnostik mit den BasCats des USC Heidelberg

Am 01. September waren die Athletinnen der BasCats des USC Heidelberg für Leistungstests am Institut für Sport und Sportwissenschaft. Während Mona Kellner und Nicole Frisch in der Sporthalle des ISSW Sprintdiagnostiken mit den Athletinnen durchführten, leitete Dr. Philipp Wanner die Sprungkraftdiagnostik in unserem Human Movement Lab. Der Arbeitsbereich Bewegung, Training und aktives Altern freut sich auf die künftige Zusammenarbeit!

Aktuelles Startschusskld-bascats 1 Aktuelles Startschusskld-bascats 2  

 

 

Retreat des AB Bewegung, Training und aktives Altern an der Sportschule Edenkoben

Vom 14. bis 15.07.2022 hat sich der Arbeitsbereich Bewegung, Training und aktives Altern in der Sportschule Edenkoben zu einem gemeinsamen Retreat zusammengefunden. Am ersten Tag ging es darum, Synergien zu identifizieren und daraus gemeinsame Projektideen zu entwickeln. In der neuen Arbeitsstätte, einem ruhigen Seminarraum im Grünen, wurden Plakate angefertigt, Karten beschriftet und ausgetauscht, viel nachgedacht und diskutiert. Tatsächlich sind zwei Projektvisionen entstanden, an deren Entwicklung weitergearbeitet wird. Am zweiten Tag standen die Identifikation der Stärken des Arbeitsbereichs und das gemeinsame Erarbeiten eines Leitbildes im Vordergrund. Mit vielen Resultaten und Visionen im Gepäck ist die Arbeitsgruppe nach dieser kurzen, aber effektiven und bereichernden Kreativphase wieder in den Semesteralltag am ISSW eingetaucht.

Retreat Gruppe 2022-edenkoben    

 

 

Neuerscheinung: Ballschule Tennis. Das ABC für Tenniskinder.

In dem Buch „Ballschule Tennis“ (Roth, Ebert & Roth, 2022) steht der Spielgedanke – die spielerische Grundausbildung – im Mittelpunkt. Aus einer kompetenzorientierten Sichtweise heraus werden Lösungen gesucht für die Aufgaben „Aufschlag – Rückschlag“ sowie „Grundlinien- und Angriffsspiel“. Das Buch bietet Baustein-Spiele, Baustein-Übungen und Reihenkonzeptionen, die den Heranwachsenden ermöglichen, koordinative (A), perzeptiv-motorische (B) und technisch-taktische Basiskompetenzen (C) zu entwickeln. Das Spiel bleibt dabei immer die „Hauptstraße“. Technisch-taktische Fertigkeiten erwerben die Kinder in den „Nebenstraßen“, stets mit dem Ziel, das Spiel zu verbessern.

  Buch Das Abc Fuer Tenniskinder  

 

 

asp-Tagung 2022: Vortrag zum Einfluss von Training und Schlaf auf das Gedächtnis

Unter dem Motto „Ein Gehirn, viel Bewegung – Variabilität und Plastizität über die Lebensspanne“ fand die diesjährige Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 16.-18.06.2022 in Münster statt. Passend zum Motto der Tagung stellte Nicole Frisch erstmalig Ergebnisse der Studie „The role of sleep and exercise in memory enhancement“ im Rahmen eines Vortrages vor.

Nähere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier.

  Asp2022 Vortrag Nicolefrisch  

 

 

Gründung eines neuen Versorgungsnetzes für Parkinson-Patient:innen in der Metropolregion Rhein-Neckar

Prof. Dr. Simon Steib und Dr. Philipp Wanner sind Gründungsmitglieder des Parkinson Netzwerks Rhein-Neckar PLUS (PNRN+).

Das Netzwerk setzt sich aus führenden Stakeholdern aus Medizin, Pharmazie, Therapie, Pflege und Sozialmedizin sowie universitären Einrichtungen zusammen. Das Ziel des Netzwerkes ist die nachhaltige Verbesserung der Versorgungsstrukturen der Patient:innen und deren Familien. Das PNRN+ ist eine Initiative des SRH Kurpfalzkrankenhauses Heidelberg in Kooperation mit dem forschenden BioPharma-Unternehmen AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG.

Bei einem ersten öffentlichen Treffen am 06. Mai 2022 waren über 120 Gäste aus allen Gesundheitsberufen sowie der Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zugegen, um über Potentiale der Therapie bei Morbus Parkinson zu diskutieren.

Weitere Informationen zum neuen Netzwerk finden Sie unter: https://www.pnrnp.de/

Pnrn+ Gruendungs-team    

Gründungs-Team PNRN+. Vlnr: Dr. Patrick Thilmann, Philip Hielbig, Jochen Zebisch, Martin Massoth, Heike Heinstein, Dr. Micha Kablau, Dr. Andreas Becker, Prof. Dr. Mieke Wasner, PD Dr. Joachim Wolf, Nico Schmidt, Lennart Thilmann, Dr. Philipp Wanner, Dr. Britta Tews, Dr. Verena Eigler, Marcel Gies, Dr. Josef Schill; es fehlt Prof. Dr. Simon Steib.

 

 

Erster Pilotversuch zum Thema Gehirnaktivität und Biomechanik

Am 24. Mai fand im neuen Human Movement Lab der erste Pilotversuch des Promotionsprojektes von Joel Grathwohl statt. In einer Kollaboration mit dem Sports Neuromechanics Lab Heidelberg (SNLH) und in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Selbstregulation und Regulationsforschung (CNSR) werden elektromyographische (EMG) und elektroenzephalographische (EEG) Messysteme in das Motion-capturing System integriert. Durch die Verknüpfung der drei Systeme untersucht die Arbeitsgruppe den Zusammenhang zwischen Gehirnaktivität und der Ausführung hochdynamischer, sportnaher Sprung- und Sidecut-Bewegungen.

 

Pilot Gehirnaktivitaetbiomechanik 1 Pilot Gehirnaktivitaetbiomechanik 2   Pilot Gehirnaktivitaetbiomechanik 3

 

 

Kickoff Bio Sciences 2022

Am 20. Und 21. April durfte das Team von UniVital Teil des Kickoff Bio Sciences 2022 im Kloster Obermarchtal sein. Das Symposium wurde von den Verantwortlichen des Fachbereichs geplant, um die Studierenden nach dem tragischen Amoklauf im Wintersemester auf den Start des neuen Semesters vorzubereiten.

Neben dem LifeKinetik Pausenprogramm von Klaus Weiß boten Ella Mennenöh und Marie Leimbach einen Workshop zum Thema aktiv und bewegt studieren an und erarbeiteten so mit den Zweitsemesterstudierenden der Biowissenschaften Faktoren und Bedingungen eines gesunden Studiums.

 Kickoff Bio Sciences 2022 500px

 

 

Studentisches Gesundheitsmanagement im kollegialen Austausch

Am 07. April fand am ISSW, initiiert durch das Projekt Univital, ein Workshop zur Weiterentwicklung des Theoriemodells „House of Studyability“ statt. Gemeinsam mit den Kollegen und Kolleginnen von der Universität Tübingen, der TU Ilmenau, der Universität zu Lübeck, dem KIT und mit den Prozessberaterinnen der Techniker Krankenkasse wurde über verschiedene Perspektiven und Nutzenpotenziale des Modells gesprochen.<\p>

 Univital Workshop

Philipp Wanner gewinnt dvs-Posterpreis

Toller Erfolg für Philipp Wanner beim dvs-Hochschultag 2022: Sein Poster mit dem Titel „Herz-Kreislauf-Training verbessert die motorische Konsolidierung bei Senioren“ gewinnt den diesjährigen Posterpreis in der naturwissenschaftlichen Kategorie. Ganz herzlichen Glückwunsch Philipp!! Informationen zum Forschungsprojekt und der vorgestellten Studie finden Sie hier.

 Wanner Posterpreis Dvs

 

 

Gründerteam WaterFit erhält EXIST-Gründerstipendium

Toller Erfolg für das innovative Gründerprojekt WaterFit. Das dreiköpfige Team, zu dem auch ISSW-Student Nicola Kretzer zählt, hat erfolgreich ein EXIST-Gründungsstipendium eingeworben. Ziel der Projektgruppe ist die Entwicklung einer App und das Trainieren der KI eines virtuellen Schwimmtrainers. Die Administration der Projektförderung wird vom Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) übernommen, Prof. Dr. Simon Steib wird das Team als Mentor und fachlicher Berater unterstützen. Weitere Informationen finden sie hier. Wir wünschen viel Erfolg!

Neue Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Bewegung, Training und aktives Altern

Profilfoto Nicole Frisch

Nicole Frisch ist seit 1.03.2022 neues Mitglied unseres Arbeitsbereichs. Nicole hat gerade erfolgreich ihren Master „Sport und Bewegung über die Lebensspanne“ in Heidelberg abgeschlossen und arbeitete zuletzt bereits als studentische Hilfskraft in unserem Team. Sie wird sich im Rahmen ihrer Promotion mit den Zusammenhängen von Training, Schlaf und Gedächtnisbildung beschäftigen. Herzlich willkommen im Team, Nicole!

 

 

 

Fertigstellung des Human Movement Lab

Endlich ist es soweit! Nach den finalen Baumaßnahmen der letzten Tage freut sich das ISSW nun über ein high-end Qualisys Motion Capture System.
Danke an die Firma Velamed für die tolle Arbeit und professionelle Unterstützung!

Human Movement Lab

 

 

Aktuelle Neuerscheinung Mini-Ballschule, Band 1

Roth Roth Hegar Miniballschule1a 2021

 

 

Kooperationsprojekt mit dem CNSR Anfang Dezember 2021 gestartet

Auch im Wintersemester 21/22 findet wieder das Projektseminar im Masterstudiengang „Sport und Bewegung über die Lebenspanne“ statt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung führen die Studierenden ein Experiment unter der Anleitung von Prof. Dr. Simon Steib und Dr. Philipp Wanner durch.

Eine Projektgruppe untersucht mit Hilfe der funktionellen Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) die Aktivitätsveränderung in präfrontalen und sensomotorischen Kortexarealen während des Übens fein- und grobmotorischer Fertigkeiten. Das Experiment findet in dem von Dr. Torsten Wüstenberg geleiteten Psychomotorik Labor des Zentrums für Selbstregulation und Regulationsforschung (CNSR) statt.

Wir freuen uns sehr über die Kooperation und weitere gemeinsame Forschungsprojekte!

Kooperation Cnsr 1   Kooperation Cnsr 2  

 

 

Kraftmessplatten für das Human Movement Lab

Im Human Movement Lab stehen nun auch zwei Kraftmessplatten (AMTI und Kistler) für eine high-end Bewegungsanalyse zur Verfügung.

Am 30.11. und 01.12.21 fand der Einbau und die Installation der Kraftmessplatten in den Laborräumen des Arbeitsbereichs „Bewegung, Training und aktives Altern“ statt. Die Kraftmessplatten wurden in das bereits vorhandene Motion-Capturing-System integriert. Somit können im Human Movement Lab nun nicht nur Bewegungen analysiert, sondern auch die zugrundeliegenden Kräfte bestimmt werden.

Die Kraftmessplatten werden sowohl für Forschungsarbeiten als auch Lehrveranstaltungen genutzt.

Kraftmessplatte Lab 1   Kraftmessplatte Lab 2  
Kraftmessplatte Lab 3   Kraftmessplatte Lab 4  

 

 

Aktuelle Publikation in der renommierten Fachzeitschrift „Exercise and Sport Sciences Reviews“ erschienen

 

Kooperationsprojekt Roig

Im Rahmen eines Kooperationsprojekts unter Federführung von Prof. Dr. Marc Roig wurden Effekte von akuten Trainingsbelastungen auf schlafabhängige Gedächtnisprozesse untersucht.

 

Link zur Publikation:
https://journals.lww.com/acsm-essr/Abstract/9000/Exercising_the_Sleepy_ing_Brain__Exercise,_Sleep,.99694.aspx

 

 

 

 

 

 

Vortrag zu Sport und Parkinson

Prof. Steib hält Vortrag über „Neue Trainingsansätze in der Therapie bei Parkinson“ im Live-Webinar Sport und Parkinson. Das Webinar wurde am 4.09.2021 ausgerichtet vom SRH Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg.

 

Live Webinar Sport Und Parkinson

 

 

Spiroergometrie-Upgrade für Human Movement Lab

Das Human Movement Labor wurde um eine Spiroergometrie-Einheit erweitert. Die ersten Leistungstests der Mitarbeiter des Arbeitsbereichs dienten sogleich als Anschauungsmaterial für die Ausdauer-Einheit der Vorlesung Bewegung und Training.

 

Butlab Spiro 202104 1 Butlab Spiro 202104 2  

 

 

Neue Laborräume am 31.03.21 in Betrieb genommen

Die Einrichtung der neuen Laborräume des Arbeitsbereiches "Bewegung, Training und aktives Altern" von Prof. Simon Steib nimmt fahrt auf. Rechtzeitig zum Sommersemester ist das Motion-Capturing-System in Betrieb gegangen und wird in den Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs eingesetzt werden.

 

Butlab 2021033 1 Butlab 2021033 2  

 

 

Einladung zum Forschungskolloquium, Online am 08.02.2021

Referent: Veit Kraft (Technische Universität München, Fakultät für Sport-und Gesundheitswissenschaften, Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft) 

Titel:   Effekte hochintensiven Intervalltrainings auf explizite und implizite motorische Gedächtnisinhalte 

Zeit:   Montag, 8.02.2021, 16:15 – 17.45 Uhr 

Ort:   https://heiconf.uni-heidelberg.de/y9un-mrzn-xtvx-6eux 

 

Abstract: 

Abstract Several factors are able to influence memory processes linked to motor skill consolidation. One is sleep, which is thought to play an important role particularly in the consolidation of declarative components of motor memory. In addition, a high intensity exercise bout immediately following motor practice has shown to enhance motor memory consolidation. A task which can be modulated to emphasize either the declarative (explicit) or procedural (implicit) components of motor memory is the Serial Reaction Time Task (SRTT). Our main research question is if such a high intensity exercise bout performed immediately after motor practice elicits different results on skill consolidation, depending on whether the motor task is more declarative or procedural in nature. Furthermore, we analyze the corticospinal excitability (CSE) over the primary motor cortex (M1) at different time points since this brain area is involved in motor consolidation processes. Preliminary results of this multi-site study are presented. 

 

 

Einladung zum Forschungskolloquium, Online am 25.01.2021 
 

Referent:   Philipp Wanner (Universität Heidelberg, Institut für Sport und Sportwissenschat, Arbeitsbereich Bewegung, Training und aktives Altern) 

Titel:   Optimierung motorischer Lernprozesse: Effekte einer akuten Herz-Kreislauf-Beanspruchung 

Zeit:   Montag, 25.02.2021, 16:15 – 17.45 Uhr 

Ort:   https://heiconf.uni-heidelberg.de/y9un-mrzn-xtvx-6eux 

 

Abstract: 

Hintergrund: 

Die Fähigkeit zur übungs- und erfahrungsbedingten Änderung der Bewegungskoordination (d.h. Aneignung einer motorischen Fertigkeit) ist nicht nur elementar für sportliche Höchstleistungen, sondern auch für ein unabhängiges Leben. Die Aneignung motorischer Fertigkeiten kann als motorisches Lernen verstanden werden und Leistungsveränderungen sind auf zentralnervöse Reorganisationsprozesse (Neuroplastizität) zurückzuführen.  

Aktuelle neurophysiologische Untersuchungen zeigen, dass Ausdauertraining nicht nur positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System haben kann, sondern auch auf lernrelevante Strukturen und Mechanismen. Bemerkenswerterweise konnten diese positiven Effekte bereits nach einem einmaligen kardiovaskulären Belastungsreiz beobachtet werden. Folglich wurden die ersten mechanistischen Modelle postuliert, wonach eine akute Herz-Kreislauf-Beanspruchung zu einem optimalen Milieu für neuroplastische Prozesse und somit zu einer transienten Optimierung motorischer Lernprozess führen kann. Eine direkte Verknüpfung der neurophysiologischen Ergebnisse mit behavioralen Daten wird in den meisten Untersuchungen jedoch vernachlässigt. 

Inhalt des Vortrags: 

Im Vortrag soll auf die Wirkungen einer einzelnen Herz-Kreislauf-Beanspruchung auf motorische Lernprozesse eingegangen werden. Hierzu werden die Ergebnisse aus mehreren Studien vorgestellt, die im Rahmen einer kumulativen Dissertation entstanden. Dies umfasst eine systematische Übersichtsarbeit in der die Effekte aus bisherigen Untersuchungen metaanalytisch quantifiziert wurden. In einem begleitenden Experiment wurde der Einfluss verschieden intensiver Herz-Kreislauf-Beanspruchungen auf das Erlernen einer komplexen motorischen Fertigkeit untersucht. Die Arbeiten sollen die aus neurophysiologischen Studien gewonnenen Erkenntnisse prüfen und die Wirkung für Sport und Prävention abschätzen. In zwei weiteren Experimenten wurde an der Modellindikation Morbus Parkinson der Transfer der Effekte auf Populationen mit motorischen und kognitiven Dysfunktionen ermittelt. Diese Ergebnisse sollen sowohl den Nutzen für die motorische Rehabilitation beurteilen als auch zum besseren Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen beitragen. 

 

 

Neue Publikation in der renommierten Fachzeitschrift „Sports Medicine“ erschienen

Sportsmedicine

Im Rahmen eines Kooperationsprojekts unter Federführung von Prof. Dr. Astrid Zech (Universität Jena) und Prof. Dr. Karsten Hollander (Medical School Hamburg) wurden geschlechterspezifische Unterschiede bei Verletzungen im Laufsport untersucht. Die Ergebnisse der Meta-Regression sind nun in der Zeitschrift Sports Medicine erschienen. 

Link zur Publikation: https://link.springer.com/article/10.1007/s40279-020-01412-7

 

 

Neue Publikation in der Fachzeitschrift “Neurobiology of Learning and Memory“ erschienen

NeurobiologyoflearningandmemoryDer Artikel mit dem Titel „Acute Exercise Following Skill Practice Promotes Memory Consolidation in Parkinson`s Disease” ist Rahmen des durch die Deutsche Stiftung Neurologie (DSN) geförderten Projekts „Facilitating Motor Skill Learning by Aerobic training in Parkinson’s Disease“ entstanden. In dem Experiment konnte gezeigt werden, dass eine einzelne Herz-Kreislauf-Beanspruchung die motorische Gedächtnisbildung bei Personen mit Morbus Parkinson verbessern kann. Die Ergebnisse können daher eine direkte Relevanz für die Bewegungstherapie haben.

Link zur Publikation: https://authors.elsevier.com/c/1cQB13qNaA4OmK

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 14.09.2023
zum Seitenanfang/up