Bewegung, Training und aktives Altern
Im Mittelpunkt der Forschung des Arbeitsbereichs steht die menschliche Motorik und die Frage, wie diese durch gezielte Interventionsmaßnahmen optimal trainiert werden kann. Ziel der primär experimentellen und interventionellen Arbeiten ist die Konzeptualisierung und Evaluierung theoriegeleiteter und evidenzbasierter Trainingsmaßnahmen, mit einem Schwerpunkt auf der Förderung der Alltagsmobilität. Diese fundieren auf ergänzender Grundlagenforschung zu motorischen Kontroll- und Lernprozessen über die Lebensspanne, im Spektrum zwischen verletzungsbedingten Störungen und neurodegenerativen Erkrankungen.
In der Lehre liegt der Fokus auf der Transformation der theoretischen und empirischen Befunde in methodisch-didaktisches (präskriptives) Handlungswissen. Das betrifft vor allem Regeln und Prinzipien zur Steuerung motorischer Lernprozesse (Fertigkeitsschulung, Techniktraining) und biologischer Adaptationsvorgänge (Konditionstraining).