Lehre

 

 

Veranstaltungen des laufenden Semesters

 

Der Arbeitsbereich "Bewegung, Training und aktives Altern" bietet für die Studiengänge Lehramt, Bachelor "Sportwissenschaft", Master of Education (M.Ed.) sowie für den Masterstudiengang "Sport und Bewegung über die Lebensspanne" (M.A.) zahlreiche Theorie-Veranstaltungen an.

Theorie-Veranstaltungen des Arbeitsbereiches finden Sie hier.

 

Darüber hinaus bieten die Mitarbeiter des Arbeitsbereiches zusätzliche Praxis-Kurse an.

Praxis-Veranstaltungen des Arbeitsbereiches finden Sie hier.

 

 

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten im AB Bewegung, Training & aktives Altern

 

Prof. Dr. Simon Steib und/ oder Dr. Philipp Wanner:

 

  1. Themenkomplex: Herz-Kreislauf-Training zur Verstärkung (motorischer) Lernprozesse
    1. Effekte von Herz-Kreislauf-Training auf (motorische) Lernprozesse (u.a. grob- vs. feinmotorische Aufgaben, Schlaf, Einfluss Trainingsintensität, Zielgruppe, etc.)
    2. Auswirkungen akuter Trainingsbelastungen auf die Aktivität bestimmter Hirnareale ​
    3. Neurophysiologische Korrelate motorischer Lernprozesse​ (u.a. Unterschiede bei verschiedenen Aufgabenklassen)
  2. Themenkomplex: Perturbationstraining & Sturzprävention
    1. Identifizierung Sturzmechanismen & Anpassungen an externe und interne Störreize (Perturbationen)​
    2. Effekte von Perturbationstraining auf z.B. Gleichgewicht, Gang und Stürze (Sekundäranalyse zu bereits erhobenen Daten möglich)
    3. Mentales Training zur Sturzprävention
  3. Themenkomplex: Bewegungsanalyse in Sport & Medizin
    1. Normdatengenerierung/ Healthy-Reference-Patterns (z.B. Gang, Laufen, Sprünge, etc.)
    2. Gruppenvergleiche (z.B. Novize vs. Experte, Sportarten, Verletzungen/ Erkrankungen, etc.)
    3. Einfluss Marker-Modelle, Schuhe, etc.
  4. Themenkomplex: Chronische Gelenksinstabilität nach Sportverletzungen & Verletzungsprävention
    1. Identifizierung von sensomotorischen/ neuromuskulären Kontrolldefiziten bei Athleti:innen mit chronischer Gelenksinstabilität
    2. Sensomotorisches Training zur Verletzungsprävention bei Athlet:innen
  5. Themenkomplex: Bewegungsverhalten, körperliche Aktivität & Sporttherapie bei Senior:innen
    1. Veränderung Bewegungsverhalten (z.B. Alter, Erkrankungen, etc.)
    2. Früherkennung Erkrankungen mittels Bewegungsverhalten
    3. Sekundäranalyse vorhandener Langzeitdaten möglich
  6. Themenkomplex: Bewegungsverhalten, körperliche Aktivität & Sporttherapie bei neurologischen Erkrankungen
    1. M. Parkinson:
      1. Strategien zur Verstärkung von motorischen Lernprozessen (u.a. Herz-Kreislauf-Training)
      2. Perturbationstraining/ Gleichgewichtstraining zur Mobilitätsförderung & Sturzprävention
      3. Mentales Training zur Therapie von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
    2. M. Fahr:
      1. (Scoping) Review zu Training/ körperlicher Aktivität bei M. Fahr
      2. Entwicklung und Evaluation von bewegungstherapeutischen Konzepten 

 

 

PD Dr. Christina Roth:

 

  1. Themenkomplex: Bewegungsintensitäten von Kindern im Grundschulalter während sportlicher Aktivität
    1. Anteil der Bewegungsempfehlungen in unterschiedlichen Sportangeboten (Schulsport, Vereinssport, integrative Konzepte wie Ballschule und Kindersportschule)?
    2. Bewegungsintensitäten in Abhängigkeit von Spiel- und Übungsformen
    3. Bewegungsintensitäten in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und BMI
  2. Themenkomplex: Relative Age Effect (RAE) in der Talentdiagnostik
    1. Auftreten des RAE in Sportart xy
    2. Umgekehrter RAE im Breitensport oder in integrativen Vermittlungsmodellen
    3. Unterschiede im Entwicklungsalter und in den Leistungsvoraussetzungen bei vergleichbarer Wettkampfleistung (utilisatorische Herangehensweise)

Weitere, wichtige Informationen können der ISSW Homepage des AB Bewegung, Training und aktives Altern entnommen werden: https://www.issw.uni-heidelberg.de/arbeitsbereiche/but/lehre.html

 

 

Dr. Markus Buchner:

 

  1. Themenkomplex: Radsport
    1. Muskuläre Aktivierung beim Pedalieren
    2. Biomechanik im Radsport
  2. Themenkomplex: Trainingswissenschaft und Biomechanik
    1. Einsatz der phyphox-App bei sportlichen Bewegungen
    2. EMG-Messungen unter Feldbedingungen
    3. Geschwindigkeitsgesteuertes Krafttraining
  3. Betreuung eigener Fragestellungen im Bereich der Trainingswissenschaft und der Biomechanik

 

 

 

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 15.09.2023
zum Seitenanfang/up