Projekte AG Bewegungs- und Trainingswissenschaft

 

Im Mittelpunkt der Forschung des Arbeitsbereichs steht die menschliche Motorik und die Frage, wie diese durch gezielte Interventionsmaßnahmen optimal trainiert werden kann. Ziel der primär experimentellen und interventionellen Arbeiten ist die Konzeptualisierung und Evaluierung theoriegeleiteter und evidenzbasierter Trainingsmaßnahmen, mit einem Schwerpunkt auf der Förderung der Alltagsmobilität. Diese fundieren auf ergänzender Grundlagenforschung zu motorischen Kontroll- und Lernprozessen über die Lebensspanne, im Spektrum zwischen verletzungsbedingten Störungen und neurodegenerativen Erkrankungen.

 

Ab-but Grafik

 

 

 

Laufende Projekte

Feasibility, Effectiveness, and Acceptability of Two perTURbation-based trEadmill training protocols to improve reactive balance in fall-prone older adults (FEATURE): a pilot randomized controlled trial

 

Partner: Prof. Dr. Jürgen Bauer (Geriatrisches Zentrum der Universität Heidelberg, Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg); Prof. Dr. Clemens Becker (Abteilung Digitale Geriatrie, Universitätsklinikum Heidelberg); Dr. Christian Werner (Geriatrisches Zentrum der Universität Heidelberg, Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg ); Dr. Lizeth Sloot (Institut für technische Informatik, Universität Heidelberg)

 

Feature-overview

 

Ziel: Ziel dieser Studie ist es, die Durchführbarkeit, Akzeptanz und Wirkung von zwei unterschiedlichen Protokollen eines laufbandbasierten Perturbationstrainings bei sturzgefährdeten älteren Erwachsenen zu untersuchen.

Förderung: selbstfinanziert

 

 Logo Agaplesionbethanienkrankenhaus  Logo Universitaetsklinikumhd                 Logo Orb

 

 

EMCo – Exploring the Effects of Exercise on Memory and Cognition in Parkinson’s Disease

 

Partner: Dr. med. Andreas Becker (SRH Kurpfalzkrankenhaus), Parkinsonnetz Rhein-Neckar +, Prof. Dr. med. Alexander Gutschalk (Universitätsklinikum Heidelberg), Prof. Dr. med. Friedmann-Bette (Universitätsklinikum Heidelberg)

 

EMCo-Overview

 

Ziel: Ziel des Forschungsvorhabens ist es zu untersuchen, ob verschiedene Domänen des Langzeitgedächtnisses (z.B. prozedurales und episodisches Gedächtnis) und kognitive Funktionen durch ein mehrwöchiges Herz-Kreislauf-Training bei Personen mit Morbus Parkinson verbessert werden. Darüber hinaus soll getestet werden, ob Zusammenhänge zwischen trainingsbedingten Veränderungen der Gedächtnisleistung und Kognition mit einer verbesserten Ausdauerleistungsfähigkeit und Schlafqualität bestehen.

Projektbeschreibung: EMCo

Förderung:  Deutsche Stiftung Neurologie (DSN)

 

Logo Dsn               Logo Parkinsonnetz Rheinneckar Plus              Logo Universitaetsklinikumhd

 

 

Effekte von hochintensivem Intervalltraining (HIIT) auf die schlafbezogene Gedächtniskonsolidierung

 

Projektleitung: Prof. Dr. Simon Steib, Dr. Gordon Feld (Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, Abteilung Klinische Psychologie)

 

Partner*innen: Prof. Dr. Beate Ditzen (Universitätsklinikum Heidelberg, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut für Medizinische Psychologie), Prof. Dr. Kerstin Hödlmoser (Paris Lodron Universität Salzburg, Centre for Cognitive Neuroscience (CCNS)), Prof. Dr. Marc Roig (McGill University Montreal, Department of Medicine), Prof. Dr. Birgit Friedmann Bette (Universitätsklinikum, Zentrum für Innere Medizin, Innere Medizin VII)

 

Projekteflowchart Hiit-gedaechtniskonsolidierung

 

Ziel: Die unabhängige Wirkung von Training und Schlaf auf die prozedurale Gedächtniskonsolidierung ist gut belegt, jedoch ist bislang wenig über mögliche Wechselwirkungen bekannt. Das vorliegende Projekt zielt daher darauf ab, synergistische Effekte von Training und Schlaf bei der Konsolidierung einer prozeduralen Gedächtnisaufgabe zu untersuchen.

 

Logo Dfg       Logo Zi      Logo Ccns  

 

Logo Mcgilluniversity        Logo Universitaetsklinikumhd

 

FaST-PD – Facilitating Motor Skill Learning by Aerobic Training in Parkinson’s Disease

 

Partner: Prof. Dr. Matthias Mäurer (Juliusspital Würzburg), Prof. Dr. Jochen Klucken, Prof. Dr. Jürgen Winkler (Molekulare Neurologie, Universitätsklinikum Erlangen); PD Dr. Martin Winterholler (Klinik für Neurologie, Krankenhaus Rummelsberg/Nürnberg); Deutsche Stiftung für Neurologie (DSN)

 

Fast-pd

 

Ziel: Es soll untersucht werden, ob der motorische Lernprozess bei Patienten mit Morbus Parkinson durch eine in zeitlicher Nähe zum Üben durchgeführten moderaten Herz-Kreislauf-Beanspruchung verbessert werden kann.

Präregistrierung: clinicaltrials.gov I  |  clinicaltrials.gov II  |  clinicaltrials.gov III

Projektbeschreibung: FaST-PD_I  |  FaST-PD_II  |  FaST-PD_III

Weitere Informationen: Projekt Homepage

Publikationen: FaST-PD-I  |  FaST-PD-II

Förderung: Deutsche Stiftung Neurologie (DSN), Emerging Talents Initiative (ETI) FAU

 

Logo Dsn     Eti-logo-1-1-300x109     Uk-logo-300x82     Kr Logo 2-300x137

 

 

FaMoS – Facilitating Motor Skill Learning

 

Ziel: Es soll untersucht werden, ob der motorische Lernprozess durch eine in zeitlicher Nähe zum Üben einer komplexen Aufgabe durchgeführten Herz-Kreislauf-Beanspruchung verbessert werden kann. Darüber hinaus soll untersucht werden, ob die Intensität der Herz-Kreislauf-Beanspruchung einen Einfluss hat.

Präregistrierung: open science framework (OSF)  |  PROSPERO

Projektbeschreibung: FaMoS_I  |  FaMoS_II  |  Meta-Analysis

Publikationen: FaMoS_I  |  Meta-Analysis

Förderung: Deutsche Stiftung Neurologie (DSN), Emerging Talents Initiative (ETI) FAU

 

Eti-logo-1-1-300x109    Logo Dsn

 

 

Akute Effekte von Herz-Kreislauf-Training auf implizite und explizite motorische Gedächtnisinhalte

 

Partner: Prof. Dr. Marc Roig (McGill University Montréal), Prof. Dr. Joachim Hermsdörfer (TU München)

 

Implexpl

 

Ziel: Ziel dieser Studie ist es herauszufinden, ob sich eine hochintensive Herz-Kreislauf-Belastung in unterschiedlicher Weise auf die Konsolidierung motorischer Gedächtnisinhalte auswirkt, je nachdem ob eine Bewegungssequenz bewusst (deklaratives Gedächtnis) oder unbewusst (prozedurales Gedächtnis) erworben wurde. Mittels transkranieller Magnetstimulation (TMS) sollen die behavioralen Ergebnisse mit möglichen Veränderungen der kortikospinalen Erregbarkeit der beteiligten Muskulatur in Beziehung gesetzt werden.

 

Logo Mcgilluniversity    Logo ThememorylabLogo TumLogo Lehrstuhlbewegungswissenschaft

 

 

 

 

 

 

Abgeschlossene Projekte

Neuromuscular injury prevention programs: time-course of adaptations and dosage effects

 

Partner: Prof. Dr. Astrid Zech, Dr. Anna-Lina Rahlf (Universität Jena), Prof. Dr. Klaus Pfeifer (FAU Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Karsten Hollander (Medical School Hamburg)

Ziel: Ziel des Forschungsprojekt ist es, evidenzbasierte Praxisempfehlungen für neuromuskuläres Training zur Verletzungsprävention in verschiedenen Populationen zu erstellen. Das Projekt fokussiert im Speziellen auf:

  1. Der zeitliche Verlauf der neuromuskulären Anpassungen an NMT
  2. Die Dosis-Wirkungs-Beziehung von NMT

 

Publikationen:  Artikel 1  |  Artikel 2  |  Artikel 3

 

Logo Mshmärz2014        Logo Unijena        Logo Fau Dina0 4c

 

 

Motivation, affective reactions and motor skill learning

 

Partner: Dr. Martin Köllner, Prof. Dr. Oliver Schultheiss (Lehrstuhl Allgemeine Psychologie II, FAU Erlangen-Nürnberg)

Ziel: Die vorliegende Studie untersucht wie sich affektive Reaktionen während dem Üben einer Bewegungsaufgabe auf motorische Lernprozesse auswirkt. Zudem wird geprüft, ob ein Zusammenhang zwischen der Ausprägung des Machtmotives einer Person und dem Bewegungslernen besteht, wenn dieses in einer Wettkampfsituation geschieht.

Präregistrierung: open science framework (OSF)

 

Fau Images-300x57

 

 

TraCE –VisuomotorTracking Skills and Cortical Plasticity – Exercise Induced Interference Effects

 

Ziel: Es soll untersucht werden, ob eine unmittelbar vor dem Üben einer motorischen Aufgabe durchgeführte hoch-intensive Herz-Kreislauf-Belastung die motorische Gedächtnisbildung negativ beeinflusst, wenn die gleichen Effektoren beansprucht werden.

Präregistrierung: open science framework (OSF)

Projektbeschreibung: TraCE

 

 

StaBLE – Stability and Balance in Locomotion through Exercise 

 

Partner: Prof. Dr. Jochen Klucken, Prof. Dr. Jürgen Winkler (Molekulare Neurologie, Universitätsklinikum Erlangen); Prof. Dr. Björn Eskofier (Lehrstuhl für Mustererkennung, FAU Erlangen-Nürnberg), Deutsche Stiftung für Neurologie (DSN); Zebris Medical GmbH

Ziel: Mit Hilfe eines speziellen, auf einer oszillierenden Plattform montierten, Laufbandes soll das Gehen auf natürlichen, unebenen Untergründen simuliert werden. Ziel ist es zu untersuchen, ob ein solches, sensomotorisch angereichertes, Training einem konventionellen Laufbandtraining hinsichtlich der Verbesserung der Gehfähigkeit und posturalen Kontrolle überlegen ist.

Projektbeschreibung: StaBLE

Publikationen: Artikel 1  |  Artikel 2  |  Artikel 3  |  Artikel 4  |  Artikel 5  |  Artikel 6  |  Artikel 7

 

Logo Efi Moves        Logo Dsn         Logo Uniklinikumerlangen   

 

Logo Machinelearningdataanalytics            Logo Zebris

 

 

SensAbLE – Sensorimotor Abilities following Injuries to the Lower Extrimity

 

Partner: Prof. Dr. Björn Eskofier (Lehrstuhl für Mustererkennung, FAU Erlangen-Nürnberg); Prof. Dr. Astrid Zech, Dr. Daniel Hamacher (Institut für Sportwissenschaft, Universität Jena)

Ziel: Die Erkenntnisse dieser Arbeiten sollen einen Beitrag zur Klärung der Frage liefern, welchen Einfluss körperliche Ermüdung auf verschiedene Aspekte der sensomotorischen Kontrolle hat und in welchem Zusammenhang dieser mit dem erhöhten Wiederverletzungsrisiko von Sportlern mit Vorverletzungen steht.

Projektbeschreibung: SENSABLE

Publikationen: Artikel 1 | Artikel 2 | Artikel 3 | Artikel 4 | Artikel 5 | Artikel 6

 

Logo Machinelearningdataanalytics       Logo Unijena

 

 

 

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 04.08.2023
zum Seitenanfang/up