Forschung
Laufende Projekte
MEE-Sport
Um mehr über die individuellen Voraussetzungen von Lehramtsstudierenden im ersten Fachsemester Sport zu erfahren wurde mit Kooperationspartnern der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Universität Paderborn eine Längsschnittstudie konzipiert, die Entwicklungsverläufe von Sportstudierenden nachzeichnen und unter Berücksichtigung standortspezifischer Studienstrukturen vergleichen will. Im inhaltlichen Fokus stehen Fragen zu berufsbezogenen Einstellungen, motivationalen Orientierungen und kognitiven sowie leistungsbezogenen Merkmalen. Perspektivisch ist es das Ziel, neben Motiven, Einstellungen und Erwartungen auch die fachspezifische Kompetenzentwicklung von angehenden Sportlehrern nachzuzeichnen.
Zum Studienbeginn des Wintersemesters 2013/2014 wurde die erste Onlinebefragung als Pretest an verschiedenen deutschen Universitäten durchgeführt, die Stichprobe betrug 423 Erstsemesterstudierende des Faches Sport. In der Folge wurden Modifikationen am Fragebogen vorgenommen, um diesen in angepasster Form im Wintersemester 2014/2015 erneut einzusetzen. An der zweiten Untersuchung – der Baseline-Erhebung – nahmen 928 Studienanfänger von 14 deutschen universitären Standorten teil.
Geplant sind weitere Messzeitpunkte, zu denen die jeweiligen Sportstudierenden im ersten Fachsemester über ihre Motive, Einstellungen und Erwartungen befragt werden, sowie weitere Befragungen im Längsschnitt, um Entwicklungsverläufe nachzeichnen zu können. Ein langfristiges Ziel liegt in der Erfassung der fachspezifischen Kompetenzentwicklung.
Laufzeit: seit 2013
Kooperationspartner:
Universität Münster: Prof. Dr. Nils Neuber, Dr. Marion Golenia
Universität Paderborn: Dr. Miriam Kehne
Universität Heidelberg: Prof. Dr. Rüdiger Heim, Daniel Kraft
Finanzierung: Eigenmittel
Onlinestudie "Jugend und Sport - Online"
Das in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut in München (dji) in Angriff genommene Forschungsprojekt soll Stärken und Schwächen von Online-Surveys systematisch explorieren.Thematisch konzentriert sich der Online-Survey auf die Fragenkomplexe zu Medien und Sport sowie auf zentrale Daten des Haushaltes, in dem die Jugendlichen aufwachsen.
Als Referenzstichprobe dient eine MediKuS-Teilstichprobe. Die Online-Stichproben werden auf mehreren Ebenen gezogen, um unterschiedliche Wege der Online-Befragung zu explorieren und die mit ihnen (möglicherweise) verbundenen Fehlerquellen zu identifizieren. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Laufzeit: seit 2011
Kooperationspartner:
Deutsches Jugendinstitut (München): Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Prof. Dr. Bernhard Kalicki, Dr. Walter Bien
Institut für Sport und Sportwissenschaft, Universität Heidelberg: Prof. Dr. Rüdiger Heim, Svenja Konowalczyk
Institut für Sport und Sportwissenschaft, TU Dortmund: Prof. Dr. Ulrike Burrmann
Finanzierung: Eigenmittel
Sekundäranalysen der DSB-Sprintstudie"
Im Rahmen der SPRINT-Studie konnte der bislang umfassendste Datensatz zur Fragen des Schulsports in Deutschland erhoben werden. So steht nicht nur eine repräsentativ erhobene Stichprobe von knapp 9.000 Schülerinnen und Schülern, ca. 4.400 Eltern sowie etwa 1.700 Sportlehrern und -lehrerinnen zur Verfügung, sondern es liegen auch vielfältige Informationen über Rahmenbedingungen, Einstellungen und Wahrnehmungen des Sportunterrichts vor. Da die weitreichenden Auswertungsmöglichkeiten dieses Datensatzes bisher im Rahmen des abgeschlossenen Projekts nur ansatzweise ausgeschöpft werden konnten, sollen weitere Analysen nähere Informationen zur wichtigen Fragen der Schulsportpädagogik bieten. In diesem Kontext können auch Abschlussarbeiten von Studierenden angefertigt werden.
Abgeschlossen bzw. in Bearbeitung befinden sich folgende Untersuchungen:
Geplant sind weitere Studien zu Themen wie etwa:
|
![]() |
Laufzeit: seit 2006
Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Heim
Mitarbeit: Felix Wolf
Finanzierung: Eigenmittel Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Abgeschlossene Projekte
Sportpädagogische Begleitstudie des Schwimmfix-Projekts
Erfassung der Auswirkungen des Schwimmfix Projektes auf das Selbstkonzept der teilnehmenden Kinder | |
Unter dem Namen "Schwimmfix" wird momentan am ISSW in Kooperation mit Grundschulen in Heidelberg ein Konzept erprobt mit dem Ziel Kindern in der 2. Klasse eine grundlegende Schwimmfähigkeit zu vermitteln. Durch die komprimierte Vermittlung (3x pro Woche) verbunden mit häufigen positiven Rückmeldungen wird von einer Einflussnahme auf das Selbstkonzept ausgegangen. Aufgrund dessen sollen im Rahmen dieses Projektes die Auswirkungen des Schwimmen Lernens auf das kindliche Selbstkonzept erhoben werden. Somit wurde in einem ersten Schritt ein Fragebogen entwickelt, der das kindliche Selbstkonzept erfassen soll. Dieser Fragebogen wurde an 144 Kindern evaluiert und auf ein ökonomisches Maß gekürzt. Im weiteren Verlauf des Projektes soll dieser Fragebogen nun in einem Prä – Post – Test Design zum Einsatz kommen. Eine detailliertere Projektbeschreibung finden Sie hier. |
Laufzeit: 2007-2011 (angeschlossen) |
![]() |
Bildung durch Bewegung in Kindertagestätten
|
|
Laufzeit: 2003-2006 (abgeschlossen) Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Heim Mitarbeit: Andrea Henkel Finanzierung: Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Kooperationspartner: Prof. Dr. Gerhard Schillack (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) |
Sportunterricht in Deutschland (SPRINT)
|
Laufzeit: 2003-2005 (abgeschlossen) |
![]() |