Handball

Fachleitung

Dr. Ina Knobloch

Tel. 06221/54-6443
ina.knobloch@issw.uni-heidelberg.de

 

Lehrkräfte

Dr. Ina Knobloch, ina.knobloch@issw.uni-heidelberg.de

 

Tutoren

Marvin Karpstein, marvin.karpstein@web.de

 

Lehrangebot

für Studiengänge Bachelor 50% und 75%, Lehramt (Staatsexamen), Master

  • Grundfach Handball (Praxisseminar, 3 SWS)
  • SPF Handball (Schwerpunktfach, 3 SWS) im SS

 

Grundfach

Lern- und Qualifikationsziele: Am Ende der Veranstaltung sollte jeder Teilnehmer in der Lage sein, auf Grundlage der eigenen technischen und taktischen Fähigkeiten das Handballspiel zielgruppenspezifisch vermitteln zu können. Dazu gehört, handballspezifische grundlegende Techniken und Taktiken demonstrieren zu können sowie die Kenntnis von verschiedenen handballspezifischen Vermittlungsmethoden. Die Teilnehmer sollten über ausreichende Regelkenntnisse verfügen und in der Lage sein, Regelreduktionsmöglichkeiten anzuwenden. Des Weiteren sollten die Studierenden die Fähigkeit besitzen, ein Spiel zu leiten und didaktisch-methodisch begründete Modifikationsmöglichkeiten des Spiels anzuwenden.

Inhalte: Die Studierenden erlernen grundlegende technische Fertigkeiten und Technikvariationen folgender Fertigkeiten: prellen, fangen, passen, Schlagwurf, Sprungwurf, Fallwurf, Positionswürfe und Körpertäuschungen. Zu den gruppen- und mannschaftstaktischen Auslösehandlungen gehören das Stoßen, Kreuzen und Sperre absetzen. In der Abwehr werden sowohl das individuelle Abwehrverhalten als auch verschiedene Abwehrformationen wie 6:0, 5:1 und 1:5 thematisiert. Zur Taktikschulung gehört ebenfalls die graphische Darstellung gruppentaktischer Maßnahmen. Neben der Eigenrealisation technischer und taktischer Elemente werden weiterhin die konditionellen und koordinativen Leistungskomponenten im Handballspiel besprochen sowie Bewegungsanalysen und Fehlerkorrekturen durchgeführt. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, die erworbenen Kenntnisse innerhalb von microteaching Einheiten zu erproben.

 

Schwerpunktfach

Lern- und Qualifikationsziele: Ziel der Veranstaltung ist die Vertiefung handballspezifischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Theorie und Praxis. Die Studierenden sollten die Kompetenz erwerben, die Sportart Handball in ihren vielfältigen Handlungsfeldern kompetent zu vertreten.

Inhalte: Schwerpunkt der Veranstaltung ist das Grundlagentraining. Es beinhaltet unter anderem das Techniktraining unter dem Aspekt der Bewegungsbeobachtung und -korrektur, das Koordinations- und Athletiktraining, die Trainingsplanung, das Torwarttraining sowie einzelne Positionsprofile und das Tempospiel. Die taktischen Inhalte umfassen Auslösehandlungen mit alternativen Abschlussmöglichkeiten gegen verschiedene Abwehrsysteme sowie die gezielte Einführung in die 3:2:1 Abwehr. Um das taktische Verständnis zu schulen werden diverse Spielanalysesysteme erprobt und besprochen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, im Rahmen der Veranstaltung die C-Lizenz zu erwerben.

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 04.09.2018
zum Seitenanfang/up