Theorie und Praxis des Sports

In den Lehrveranstaltungen des Bereichs "Theorie und Praxis des Sports" wird in der Praxis ein Bezug zu den Theorie-Arbeitsbereichen ("Sport und Erziehung", "Sportpsychologie - Sport, Individuum und Gesellschaft", "Bewegung und Training", "Körper, Leistung und Gesundheit") hergestellt. Dabei finden sowohl unterschiedliche Lehrtechniken als auch Lernstrategien sportartspezifische Anwendungen. Als wesentliche Bestandteile der Ausbildung in der Theorie und Praxis der Sportarten sind die sportartspezifischen Anwendungen unterschiedlichster Methoden anzusehen. Diese sollen u.a. auch zur Verbesserung der Eigenmotorik und der individuellen und teamorientierten sportartspezifischen Techniken und Taktiken führen. Fokussiert werden dabei sowohl der Schulsport als auch der außerschulische Sport mit seinen unterschiedlichsten Facetten (Vereinssport, Gesundheitssport, Erlebnissport, Kinder- u. Jugendsport u.v.a.m.).

 

In der Ausbildung in "Theorie und Praxis des Sports" werden vier Bereiche unterschieden:

Sportartengruppe A (Individualsportarten)

Sportartengruppe B (Mannschaftssportarten)

Sportartengruppe C (Weitere Sportarten und Bewegungsformen)

Sportartübergreifende Veranstaltungen

 

Lehrveranstaltungstypen im Bereich "Theorie und Praxis des Sports" sind Praxisseminare (3 SWS), Übungen (2 SWS) und Schwerpunktfächer (3 SWS). Ergänzt werden die Lehrveranstaltungen um Tutorien, die der Verbesserung der Eigenmotorik  und der Prüfungsvorbereitung dienen.

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 28.09.2016
zum Seitenanfang/up