Zweitfach Sport im B.A. "Gerontologie, Gesundheit und Care" (Bachelor 33%)
Allgemeine Informationen zum Studiengang
Zum Wintersemester 2016/17 wurde das Zweitfach Sport für den Bachelor-Studiengang "Gerontologie, Gesundheit und Care" am ISSW eingerichtet. Hintergrund ist die Umstellung der Lehramtsausbildung in Baden-Württemberg auf eine Bachelor-/Master-Studienstruktur. Ausführliche Informationen hierüber finden Sie hier.
Die Absolventen des Zweitfachs Sport im Bachelor-Studiengang „Gerontologie, Gesundheit und Care“ erlangen einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss, der ihnen den Übergang in einen einschlägigen Master-Studiengang ermöglicht. Je nach Studiengestaltung steht ihnen somit der Weg ins Lehramt mit dem Fach Sport an einer beruflichen Schule für Pflegeberufe (Lehramtsoption; Master of Education) oder in andere Felder der Sportwissenschaft offen.
Weiter...
Für einen erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Studiums „Gerontologie, Gesundheit und Care“ sind Studien- und Prüfungsleistungen im Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten (LP) erforderlich. Davon entfallen auf das Zweitfach Sport 59 LP, davon 57 LP an fachwissenschaftlichen Leistungen, die in insgesamt neun Modulen zu erbringen sind (von den vier Modulen 7, 8, 9 oder 10 müssen drei Module absolviert werden). Ergänzend ist ein Fachdidaktik-Modul mit 2 LP zu belegen. Die Lern- und Qualifikationsziele, Inhalte sowie Leistungsvoraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss dieser Module sind im Modulhandbuch (PDF) detailliert dargestellt. Alle weiteren zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen sind im Modulhandbuch bzw der Prüfungsordnung des Studiengangs „Gerontologie, Gesundheit und Care“ beschrieben. Hier sind auch die Bedingungen der Bachelor-Arbeit geregelt, die nicht im Fach Sport angefertigt werden kann. Eine Abschlussprüfung im Zweitfach ist nicht vorgesehen.
Hinweise zur Veranstaltungswahl im 1. Fachsemester erhalten Sie hier.
Bewerbung und Zulassung
Das Zweitfach Sport für den Bachelor-Studiengang "Gerontologie, Gesundheit und Care" ist bewerbungspflichtig. Bewerbungen zum Wintersemester sind jeweils bis zum 15. Juli über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg einzureichen.
Beachten Sie bitte, dass eine Zulassung nur nach Bestehen der Sporteingangsprüfung möglich ist. Die Sporteingangsprüfung wird einmal jährlich durchgeführt; Anmeldungen hierfür müssen bis zum 15. Mai erfolgen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Derzeit wird kein hochschuleigenes Auswahlverfahren durchgeführt.
Fachstudienberatung
Dr. Geoffrey Schweizer, Tel.: 06221 / 54-6033, E-Mail: geoffrey.schweizer@issw.uni-heidelberg.de
Notenverbuchung
Bei Fragen zur Verbuchung Ihrer Noten im Fach Sport wenden Sie sich bitte an:
Karin Baum, Tel.: 06221 / 54-8622, E-Mail: karin.baum@issw.uni-heidelberg.de
Sprechstunde: Mo-Do 9.00-11.00 Uhr, Do 12.30-14.30 Uhr (INF 700, Zi. 019)