|
University of Heidelberg
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Studienkurzbeschreibung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft (B.Sc.) mit Schwerpunkt „Prävention und Rehabilitation“
Übersicht:
Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Institut: Institut für Sport und Sportwissenschaft
Art des Studiengangs: Bachelorstudiengang
Abschluss: Bachelor in Sportwissenschaft (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Anzahl der LP: 120
Beginn: geplant Wintersemester 2009/10
Ziel des Bachelorstudiengangs:
Der Studiengang Sportwissenschaften soll Studierenden eine breite Wissensbasis in allen Bereichen des Sports geben. Dabei wird die ganze Bandbreite vom Kindes und Jugendalter bis hin zur sportlichen Elite in den Blick genommen wird. Der Schwerpunkt wird jedoch im Bereich Prävention und Rehabilitation liegen. Der demographische Wandel mit einem steigenden Anteil älterer Menschen in der Gesellschaft sowie die damit einhergehenden Veränderungen des Krankheitsspektrums stellen veränderte Anforderungen an die Leistungen innerhalb des Systems der Gesundheitsversorgung. Deshalb hat das Thema Prävention und Rehabilitation innerhalb der vielfältig ausdifferenzierten sportwissenschaftlichen Themenfelder an Bedeutung zugenommen. So konnte sich die Sporttherapie in der vergangenen Dekade innerhalb der ambulanten und stationären Rehabilitation als fester Bestandteil der dort durchgeführten Behandlungskonzepte etablieren. Damit wächst auch der Bedarf an Sportwissenschaftlern de für dieses Anwendungsgebiet besonders qualifiziert sind. Mit der Schwerpunktsetzung in diesem Anwendungsfeld möchten wir dieser Nachfragesituation gerecht werden. Gleichzeitig wird damit ein langjähriger und bedeutender Forschungsschwerpunkt des Instituts für Sport und Sportwissenschaft noch intensiver mit der Ausbildung von Studierenden verknüpft.
Die breite Ausbildung soll den Studierenden allerdings nicht nur Arbeitsmöglichkeiten im Bereich der Gesundheit bieten, sondern auch in vielen anderen Berufsfeldern (bei Vereinen oder Verbänden unter anderem in den Bereichen, Ökonomie, Psychologie, Trainingslehre, Bewegungswissenschaft oder auch Forschung).
Zielgruppe
Der Studiengang Sportwissenschaften richtet sich an alle Studenten, die sich im Bereich Sport eine breite Wissensbasis aneignen wollen und später mal in einem der oben genannten Bereiche tätig sein wollen. Zudem ist der Bachelorstudiengang Voraussetzung für ein Masterstudiengang, in welchem das erworbene Wissen in einem bestimmten Bereich noch vertieft wird.
Kompetenzen, die Studierende dabei erwerben
- Kompetenzen im Bereich sportwissenschaftliches Wissen und dessen Anwendung
- Kompetenzen im Bereich Prävention und Rehabilitation
- Kompetenzen in der Einnahme von Beratungs- und Leitfunktionen in komplexen sozialen Feldern der Bewegung und des Sports
- Kompetenzen in der Projektplanung, -durchführung und -evaluation
Modulhandbuch
Inhalt
Nr. |
Modultitel |
LP |
Basismodul 1 |
Sport und Erziehung |
6,5 |
Basismodul 2 |
Bewegung und Training |
6,5 |
Basismodul 3 |
Sport, Individuum und Gesellschaft |
6,5 |
Basismodul 4 |
Körper, Leistung und Gesundheit |
7 |
Basismodul 5 |
Prävention & Rehabilitation |
12,5 |
Basismodul 6 |
Forschungsmethodik |
8 |
Basismodul 7 |
Theorie und Praxis des Individualsports |
6,5 |
Basismodul 8 |
Theorie und Praxis der Sportspiele |
5 |
Aufbaumodul 1 |
Berufsfeldorientierung: Sportwissenschaft |
10 |
Aufbaumodul 2 |
Berufsfeldorientierung: Prävention & Rehabilitation |
12 |
Aufbaumodul 3 |
Berufsfeldorientierung: Organisation und Management im Sport |
9 |
Aufbaumodul 4 |
Forschungsmethodik |
10 |
Aufbaumodul 5 |
Schwerpunkt Theorie und Praxis der Sportarten |
5,5 |
Aufbaumodul 6 |
Prüfungsbegleitendes Modul |
8 |
ÜbK 1 |
Studien- und Arbeitstechniken |
4 |
Übk 2 |
Berufsfeldbezogenes Praktikum |
12 |
ÜbK 3 |
Rhetorik und Präsentation |
4 |
Die Module 1-3 sowie 5 geben jeweils einen Einblicke in die sportwissenschaftlichen Teildisziplinen „Sport und Erziehung“, „Bewegung und Sport“, „Individuum und Gesellschaft Training“ sowie „Prävention & Rehabilitation“, die sich mit Erziehung durch und mit Sport, verschieden Trainingsmöglichkeiten und bewegungswissenschaftlichen Prinzipien, sport-/sozialpsychologischen sowie gesundheitsbezogenen Fragestellungen mit ihren Möglichkeiten und Anwendungsbereichen auseinandersetzen. Modul 4 beschäftigt sich dann intensiv mit der Anatomie und Funktionsweise unseres Körpers. In den Modulen 7 und 8 kommt es zur praktischen Ausführung der Sportarten und zu deren theoretischen Grundlagen. Das Modul 6 sowie das Aufbaumodell 4 behandeln sportwissenschaftliche Arbeitsmethoden und Statistik. Die Aufbaumodule 1, 2 und 5 beschäftigen sich mit der Vertiefung des bereits erworben Wissens. Aufbaumodul 3 beinhaltet Aspekte aus der Sportökonomie. Die übergreifenden Kompetenzen 1 und 3 vermitteln Grundwissen für das Studium in den Bereichen Rhetorik und Präsentation sowie in Studien- und Arbeitstechniken. In ÜbK 2 soll das erworbene Wissen in einem Praktikum vertieft und angewendet werden.
Modulhandbuch (PDF-Datei, 204 kiB)
Entwurf der Prüfungsordnung (PDF-Datei, 145 kiB)