Bachelor (B.Sc.) Sportwissenschaft (50%)

 

Allgemeine Informationen zum Studiengang

Die Absolventen des Bachelor-Studiengangs "Sportwissenschaft" erlangen einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss, der ihnen den Übergang in einen einschlägigen Master-Studiengang ermöglicht. Je nach Studiengestaltung steht ihnen somit der Weg ins Lehramt mit dem Fach Sport (Lehramtsoption; Master of Education) oder in andere Felder der Sportwissenschaft offen. Ausführliche Informationen hierüber finden Sie hier.

Weiter...

Für einen erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Studiums sind Studien- und Prüfungsleistungen im Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten (LP) erforderlich. Im Bachelor-Studiengang "Sportwissenschaft" (50%, 1. Hauptfach) bestehen diese aus der Bachelor-Arbeit (12 LP) sowie aus 74 LP an fachwissenschaftlichen Leistungen, die in insgesamt zwölf Modulen zu erbringen sind. Die Lern- und Qualifikationsziele, Inhalte sowie Leistungsvoraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss dieser Module sind im Modulhandbuch (PDF) detailliert dargestellt. Die in einem weiteren Fach (50%) zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 74 LP sind im Modulhandbuch des jeweils gewählten 2. Fachs beschrieben.

Ergänzend sind im Bereich der Übergreifenden Kompetenzen (ÜK) insgesamt 20 LP nachzuweisen.  Bei der Belegung der jeweiligen Veranstaltungen im Rahmen der ÜK sollten die Zulassungsvoraussetzungen für einen eventuellen später geplanten Master-Studiengang beachtet werden, d.h.:

  •     
  • Studierende im Bachelor-Studiengang "Sportwissenschaft" (50%), die ein Lehramt anstreben (Lehramtsoption), erbringen die 20 LP im ÜK-Bereich gemäß der "Rahmenregelung zur Lehramtsoption in den Bachelor-Studiengängen der Universität Heidelberg". Bei Wahl der Lehramtsoption werden von den 20 LP im ÜK-Bereich im Fach Sportwissenschaft 2 LP absolviert; die anderen LP werden im 2. Fach (2 LP) und in der Bildungswissenschaft (16 LP) erbracht.
  •     
  • Studierende im Bachelor-Studiengang "Sportwissenschaft" (50%), die kein Lehramt anstreben, belegen im Fach Sportwissenschaft insgesamt 10 LP im ÜK-Bereich (siehe dazu die Hinweise im Modulhandbuch). Die übrigen 10 LP der ÜK werden vom anderen Fach geregelt.

Hinweise zur Veranstaltungswahl im 1. Fachsemester erhalten Sie hier.

Allgemeine Hinweise zum Studiengang und zur Berufsorientierenden Praxisphase (BOP 1 und 2) finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass die Praktika (BOP 1 und 2) erst nach dem Besuch eines Kick-Off-Workshops am IBW und keinesfalls vor dem Beginn des Studiums absolviert werden können.

Hinweise zum Übergang in den Master of Education nach Abschluss des Bachelorstudiums finden Sie hier. Derzeit können Studierende des Studiengangs Bachelor 50%, die in den M.Ed. wechseln wollen, pandemiebedingt die Pflicht zur Belegung einer Exkursion (2 LP) oder eines Wahlfachs "Gleiten, Fahren, Rollen" (2 LP) durch eine andere Studienleistung mit mindestens gleichem LP-Wert ersetzen, um ihr Bachelorstudium abzuschließen. Studierenden, die diese Ersatzleistung einbringen, wird dann bei der Zulassung zum M.Ed. eine Auflage erteilt, die ersetzte Lehrveranstaltung nachzuholen.

 

Bewerbung und Zulassung

 

Der Bachelor-Studiengang (B.Sc.) "Sportwissenschaft" (50%) ist bewerbungspflichtig und zulassungsbeschränkt. Bewerbungen zum Wintersemester sind jeweils bis zum 15. Juli über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg einzureichen.

Beachten Sie bitte, dass eine Zulassung nur nach Bestehen der Sporteingangsprüfung möglich ist. Anmeldungen hierfür müssen bis zum 15. Mai erfolgen. Außerdem wird ein hochschuleigenes Auswahlverfahren durchgeführt.

 

Abschlussprüfung

 

Für Studierende im Bachelor-Studiengang 50% mit dem Fach Sportwissenschaft (1. oder 2. Hauptfach) gibt es keine (mündliche) Abschlussprüfung im engeren Sinne. Bedingung für den Abschluss des Faches Sportwissenschaft sind das Erreichen von 74 LP in den 12 Modulen des fachwissenschaftlichen Studiums sowie der 2 LP Fachdidaktik Sport in der Lehramtsoption. Studierende, bei denen Sportwissenschaft das 1. Hauptfach ist, fertigen außerdem eine Bachelor-Arbeit (12 LP) an. Die Voraussetzungen für die Anmeldung der Bachelor-Arbeit sind den Hinweisen zur Abschlussprüfung (PDF) zu entnehmen. Die Formulare für die Anmeldung zur Bachelor-Prüfung und zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit finden Sie hier. Die Anmeldungen erfolgen im Prüfungssekretariat am ISSW.

Beachten Sie beim Prüfungsablauf die Fristen zum Abschluss des Bachelor-Studiums, die beim Übergang in Master-Studiengänge einzuhalten sind (für den M.Ed. siehe die Hinweise hier). Alle Leistungen des Bachelor-Studiums (180 LP) müssen erbracht sein, sonst ist eine Ein- bzw. Umschreibung in einen Master-Studiengang nicht möglich.

Wer eine Bachelor-Arbeit im Fach Sportwissenschaft anfertigen will, sollte im Laufe des vorletzten Studiensemesters im Hinblick auf Themenstellung und Betreuung der Arbeit mit Lehrenden des ISSW Kontakt aufnehmen. Hilfreiche Orientierung zur Themenfindung können dabei die im Studium gewählten Hauptseminare geben, ob eher ein Thema aus den Bereichen "Bildung und Erziehung", "Bewegung und Training" oder "Sportpsychologie / Sport, Individuum und Gesellschaft" für die Bachelor-Arbeit in Frage kommt. Auch werden gelegentlich Themen für Abschlussarbeiten durch Aushänge oder Rundmails ausgeschrieben. Die Betreuung der Bachelor-Arbeit erfolgt durch eine*n der Prüfungsberechtigten am ISSW; in besonderen Fällen kann die Betreuung der Arbeit auch an eine andere Lehrperson am ISSW delegiert werden.

 

Fachstudienberatung

Dr. Geoffrey Schweizer, Tel.: 06221 / 54-6033, E-Mail: geoffrey.schweizer@issw.uni-heidelberg.de

 

Für allgemeine Fragen zum Lehramtsstudium nutzen Sie bitte auch die Beratungsangebote der HSE.

 

Notenverbuchung

Bei Fragen zur Verbuchung Ihrer Noten wenden Sie sich bitte an:
Karin Baum, Tel.: 06221 / 54-8622, E-Mail: karin.baum@issw.uni-heidelberg.de
Sprechstunde: Mo-Do 9.00-11.00 Uhr, Do 12.30-14.30 Uhr (INF 700, Zi. 019)

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 12.04.2023
zum Seitenanfang/up