Bachelor (B.Sc.) Sportwissenschaft (75%, 25%)
Allgemeine Informationen zum Studiengang (75%, Hauptfach)
Die Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs "Sportwissenschaft" erlangen einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss, der ihnen den Übergang in einen einschlägigen Master-Studiengang ermöglicht. Je nach Studiengestaltung stehen somit verschiedene Felder der Sportwissenschaft offen. Diese umfassen wissenschaftliche, vermittelnde, betreuende, organisierende und verwaltende Tätigkeiten bei Vereinen, Verbänden und anderen Einrichtungen und Unternehmen des Sports, der Sportwissenschaft, der Gesundheitsförderung sowie der (sportbezogenen) Wirtschaft oder der Medien.
Weiter...
Für einen erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Studiums sind Studien- und Prüfungsleistungen im Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten (LP) erforderlich. Im Bachelor-Studiengang „Sportwissenschaft“ (75%) bestehen diese aus der Bachelor-Arbeit (12 LP) sowie aus 113 LP an fachwissenschaftlichen Leistungen, die in insgesamt 15 Modulen zu erbringen sind. Die Lern- und Qualifikationsziele, Inhalte sowie Leistungsvoraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss dieser Module sind in einem Modulhandbuch (PDF) detailliert dargestellt.
Außerdem sind in einem Nebenfach (25%) Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 35 LP zu erbringen. Diese sind in Prüfungsordnung und Modulhandbuch des jeweils gewählten Fachs beschrieben. Bei der Wahl des Nebenfachs sollten auch die Zulassungsvoraussetzungen für einen eventuellen später geplanten Master-Studiengang beachtet werden (z.B. im Hinblick auf den Nachweis besonderer Fachkenntnisse bei Masterstudiengängen in Sportpsychologie oder Sportökonomie).
Im Bereich der Übergreifenden Kompetenzen (ÜK) sind insgesamt 20 LP in zwei Modulen nachzuweisen. Bei der Belegung der jeweiligen Veranstaltungen im Rahmen des ÜK-Moduls 1 sollten die Zulassungsvoraussetzungen für einen eventuellen später geplanten Master-Studiengang beachtet werden (z.B. im Hinblick auf Fremdsprachenkenntnisse).
Hinweise zur Veranstaltungswahl im 1. Fachsemester erhalten Sie hier.
Allgemeine Informationen zum Studiengang (25%, Begleitfach)
Die Absolvent*innen des Begleitfachs des Bachelor-Studiengangs "Sportwissenschaft" verfügen über Kompetenzen zur selbstständigen wissenschaftlichen Bearbeitung relevanter Fragestellungen und ihrer adressatengerechten Anwendung, und sind in der Lage, relevante wissenschaftliche Quellen und Daten zu finden und zu bearbeiten.
Weiter...
Im Bachelor-Studiengang "Sportwissenschaft" (25%, Begleitfach) sind 35 Leistungspunkte (LP) in insgesamt sechs Modulen zu erbringen. Die Lern- und Qualifikationsziele, Inhalte sowie Leistungsvoraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss dieser Module sind in einem Modulhandbuch (PDF) detailliert dargestellt. Die im jeweiligen Hauptfach (75%) zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von insgesamt 145 LP, einschließlich Bachelor-Arbeit und Übergreifenden Kompetenzen sind in Prüfungsordnung und Modulhandbuch des jeweils gewählten Hauptfachs beschrieben.
Hinweise zur Veranstaltungswahl im 1. Fachsemester erhalten Sie hier.
Dokumente
Formulare für Prüfungsanmeldung und Praktika
Bachelor-Prüfung
Bachelor-Arbeit:
- Anmeldung der Bachelor-Arbeit
- Erklärung zur Bachelor-Arbeit
- Verlängerungsantrag
- Deckblatt Bachelorarbeit (Gestaltungsvorschlag)
Mündliche Prüfung:
- Anmeldung der mündlichen Prüfung
- Protokollvorlage (für Dozenten)
Praktika
Häufige Fragen
Berufsfeldbezogene Kompetenzen (Modul ÜK 1)
- Bei Fragen zum Angebot, Inhalt und der Anrechnung von Veranstaltungen für das Modul ÜK 1 wenden Sie sich bitte an Dr. M. Buchner. Wichtige Hinweise finden Sie auch auf Seite 23 des Modulhandbuchs.
- Eine Einführung zum BA-Studium für Erstsemester findet im Wintersemester immer am Freitag vor Beginn der Vorlesungszeit statt. Die Präsentation der Veranstaltung können Sie hier herunterladen.
- Eine Liste mit Studienfächern, die Sie mit unserem Bachelorstudiengang kombinieren können, finden Sie hier. Häufig werden die Fächer Bildungswissenschaft oder Psychologie als Begleitfach (25%) gewählt. Beachten Sie bitte, dass die Begleitfächer ggf. bewerbungspflichtig sind. Falls Ihr gewünschter Studiengang auf der Liste der Bachelorstudiengänge nicht aufgeführt wird, müssen Sie auf die Homepage des jeweiligen Instituts gehen, um sich dort zu informieren.
- Für den BA-75% Sportwissenschaft werden im Modul ÜK 2 zwei Kurzzeitpraktika oder ein Langzeitpraktikum verlangt.
- Lassen Sie sich vor Beginn Ihr Praktikum genehmigen. Das entsprechende Formular kann hier heruntergeladen werden. Für die Praktika ist Dr. M. Buchner zuständig.
- Die Dauer der Kurzzeitpraktika beträgt jeweils 5 Wochen mit einer Arbeitszeit von 30 Std./Woche, die des Langzeitpraktikums 11 Wochen mit einer Arbeitszeit von 30 Std./Woche
- Nachdem Sie das Praktikum absolviert und den Praktikumsbericht erfolgreich verfasst haben, geben Sie diesen mit dem Formular bei Dr. M. Buchner ab. Es reicht aktuell auch eine Zusendung beider Dokumente als PDF.
- Der Praktikumsbericht für das Kurzeit- und Langzeitpraktikum muss einen Umfang von 10 Seiten haben. Bei ungenügender Qualität besteht eine einmalige Chance zur Nachbesserung.
- Der Praktikumsbericht sollte - sofern möglich - enthalten:
- eine Beschreibung der Praktikumsstelle, sowie die Struktur und deren Nutzer,
- eine Beschreibung ihrer Tätigkeiten während des Praktikums,
- eine persönliche Einschätzung des Praktikums,
- Themen und Forschungsfragen, die sich während des Praktikums für Sie ergeben haben, die für eine Abschlussarbeit interessant sein könnten.
Prüfungsanforderungen Theorie und Praxis des Sports
- Die vom Prüfungsausschuss beschlossenen Anforderungen für Prüfungen in den Modulen 7 bis 11 finden Sie hier (PDF).
- Alle Informationen zur Sporteingangsprüfung sowie Ansprechpartner finden Sie hier.
Bewerbung und Zulassung
Der Bachelor-Studiengang (B.Sc.) "Sportwissenschaft" (75%, Hauptfach) ist bewerbungspflichtig und zulassungsbeschränkt. Bewerbungen zum Wintersemester sind jeweils bis zum 15. Juli über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg einzureichen.
Der Bachelor-Studiengang (B.Sc.) "Sportwissenschaft" (25%, Begleitfach) ist nicht zulassungsbeschränkt.
Beachten Sie bitte, dass eine Zulassung für Haupt- und Begleitfach nur nach Bestehen der Sporteingangsprüfung möglich ist. Anmeldungen hierfür müssen bis zum 15. Mai erfolgen. Außerdem wird im Hauptfach (75%) ein hochschuleigenes Auswahlverfahren durchgeführt.
Ansprechpartner
Fachstudienberatung
Dr. Markus Buchner
Tel.: 06221 / 54-4340, E-Mail: markus.buchner@issw.uni-heidelberg.de
Prüfungssekretariat / Notenverbuchung
Carolin Rohde
Sprechstunde: siehe Homepage
Tel.: 06221 / 54-4686
E-Mail: carolin.rohde@issw.uni-heidelberg.de