Häufige Fragen zu Lehrveranstaltungen
Wo finde ich das aktuelle Lehrangebot?
Die aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen für die Studiengänge am ISSW finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis LSF. Ein gedrucktes Vorlesungsverzeichnis existiert nicht. Informationen zu den Lehrveranstaltungen des folgenden Semesters werden immer zum Ende des vorausgehenden Vorlesungszeitraums im LSF freigeschaltet.
Achten Sie bitte bei der Suche im LSF auf den korrekt eingestellten Semesterzeitraum (oben rechts). Die Veranstaltungen des ISSW finden Sie im LSF in folgendem Pfad:
Veranstaltungen --> Vorlesungsverzeichnis -->
Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften -->
Sport und Sportwissenschaft
Dort ist dann die Darstellung der Lehrveranstaltungen des ISSW nach Studiengängen und Modulen strukturiert.
Welche Lehrveranstaltungstypen gibt es?
In den Modulen der Studiengänge sind verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen zu finden. Die wesentlichen Typen werden nachfolgend kurz charakterisiert.
Vorlesungen sollen einen umfassenden Überblick zu einem Themenbereich geben. Die zweistündigen, wöchentlichen Vorlesungstermine werden i.d.R. von einem Professor gehalten. Die vorgetragenen Inhalte können durch die Lektüre von Skripten und weiterführender Literatur vertieft werden. Als Leistungsnachweis zum Abschluss einer Vorlesung wird meist eine Klausur geschrieben.
Seminare finden i.d.R. zweistündig im wöchentlichen Rhythmus statt, werden aber gelegentlich auch als Blockveranstaltungen angeboten. Sie dienen der Vertiefung von Inhalten der Vorlesungen (in Proseminaren, die am Anfang des Studiums besucht werden) oder der Bearbeitung spezieller Themen (in Hauptseminaren, deren Besuch erst in höheren Semestern zu empfehlen ist). Dies geschieht durch Referate, Präsentationen und Diskussionen der (bis zu ca. 25) Seminarteilnehmer/innen zu ausgewählten Inhalten, zu denen dann auch schriftliche Hausarbeiten angefertigt werden. Eine Sonderform stellen die Projektseminare dar, in denen ein Thema mit größerem Zeitaufwand (ggf. auch über zwei Semester) behandelt wird.
Übungen sind Veranstaltungen, in denen Wissen, Methoden und Fertigkeiten gefestigt und angewandt werden sollen. Diese ein- bis zweistündigen Veranstaltungen finden im wöchentlichen Rhythmus statt und werden oftmals durch Tutorien begleitet.
Praxisseminare sind besondere Veranstaltungen am ISSW, die im Bereich "Theorie und Praxis des Sports" sowohl theoretische Inhalte (wie in einem Seminar oder einer Vorlesung) vermitteln als auch in Form einer Übung sportpraktische Inhalte (einzelner Sportarten) unter unterschiedlichen Perspektiven aufarbeiten. Leistungsnachweise werden im theoretischen Bereich z.B. durch Klausuren, Hausarbeiten, Protokolle, Referate oder schriftliche Ausarbeitungen zu Lehrversuchen erbracht; in der Sportpraxis werden sowohl Leistungs- als auch Demonstrationsfähigkeit geprüft. Die Ausbildung im Bereich "Theorie und Praxis des Sports" gliedert sich hier in Grundfächer und Schwerpunktfächer. Unterschieden wird in den Bereich A (Individualsportarten: Gerätturnen, Gymnastik/Tanz, Leichtathletik, Schwimmen), den Bereich B (Sportspiele: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball) sowie den Bereich C, der alle anderen angeboten Sportarten umfasst. Im Bereich C sind auch die sog. Wahlfächer angesiedelt, die der Erweiterung des sportpraktischen Wissens und Könnens dienen.
Exkursionen dienen der Erwerbung von Wissen, Methoden und Fertigkeiten außerhalb des üblichen Rahmens am ISSW. Sie haben meist einen sportpraktischen Charakter (Ski/Snowboard, Segeln, etc.) oder dienen der berufspraktischen Orientierung (z.B. Besuch von Kliniken oder anderen Einrichtungen des Sports/der Sportwissenschaft). Exkursionen finden i.d.R. in der vorlesungsfreien Zeit im Umfang von ca. 7 Tagen statt. Die Kosten für Exkursionen sind von den Studierenden selbst zu finanzieren. Ausführliche Hinweise zu Exkursionen finden Sie in diesem HInweisblatt (PDF).
Kolloquien dienen in erster Linie dem fachlichen Austausch über prüfungsrelevante Themen und sind Teil der direkten Examensvorbereitung.
Ergänzend zum Lehrangebot im Bereich "Theorie und Praxis des Sports" werden in verschiedenen Sportarten Tutorien und freie Übungszeiten für Studierende angeboten. Eine aktuelle Übersicht finden Sie im LSF.
Wie organisiert das ISSW die Lehrplanung?
Die Planung der Lehrveranstaltungen (einschl. zusätzlich einzuwerbender Lehraufträge) erfolgt ca. ein Semester im Voraus. Das Lehrprogramm wird im Fachrat diskutiert und zur endgültigen Beschlussfassung im Fakultätsrat vorbereitet. Anregungen zur Ausgestaltung des Lehrprogramms können jederzeit eingebracht werden. Wenden Sie sich hierzu gerne an die Geschäftsführung des ISSW.
Wie melde ich mich für eine Lehrveranstaltung an?
Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen am ISSW wird durch ein Online-Anmeldeverfahren geregelt. Hierfür können sich alle für die Studiengänge am ISSW eingeschriebenen Studierenden anmelden (die Anmeldung muss jedes Semester erneuert werden). Die Veranstaltungswahl erfolgt durch die Angabe von Prioritäten; es stehen jeweils sieben Prioritäten (1-7) für Theorie- und für Praxisveranstaltungen zur Verfügung. Das Online-Anmeldeverfahren wird in der Woche vor Vorlesungsbeginn (von Montagmorgen bis Freitagnachmittag) durchgeführt. Die am Freitagnachmittag zuletzt gespeicherte Wahl wird in einer Kombination aus gewählter Priorität und Fachsemesterzahl ausgewertet und allen Studierenden anschließend mitgeteilt, auf welchem Rangplatz der jeweiligen Kurslisten sie stehen. Genaue Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren finden Sie hier.
Freie Plätze in Lehrveranstaltungen können auch nach Abschluss des Online-Anmeldeverfahrens belegt werden. Sprechen Sie hierzu direkt die Lehrveranstaltungsleiter/innen an.
Eine Übersicht zu freien Plätzen in Lehrveranstaltungen im SS 2023 (Stand: 14.04.2023) finden Sie hier (PDF).
Studierende der Universität Heidelberg, die keine Zulassung für einen der Studiengänge am ISSW haben, können am ISSW an Lehrveranstaltungen teilnehmen, sofern Plätze frei sind. Das Ablegen von Prüfungen ist jedoch nicht möglich. Für eine spätere Bewerbung auf einen Studienplatz im Fach Sport / Sportwissenschaft ist die vorherige Teilnahme an Lehrveranstaltungen am ISSW irrelevant.
Wann beginnen die Lehrveranstaltungen?
Die Lehrveranstaltungen am ISSW beginnen und enden zur geraden Stunde und "c.t.", also 15 Minuten später, also z.B. 10.15 bis 11.45 Uhr. Im LSF sind i.d.R. die genauen Anfangs- und Endzeiten der Veranstaltungen angegeben. Andere Fächer der Universität, insbesondere die Institute in der Altstadt, haben einen anderen Zeitrhythmus mit Beginn zur ungeraden Stunde (9.15 bis 10.45 Uhr).
Die Daten der Vorlesungszeiten der Semester sind hier zu finden.
Wo finde ich die Online- und e-Learning-Materialien der Lehrveranstaltungen?
Viele Lehrveranstaltungen am ISSW werden über die E-Learning-Plattform Moodle organisiert. Dort sind verschiedene Materialien zur Lehrveranstaltung abrufbar. Achten Sie bitte darauf, dass Sie in in Moodle den richtigen Kursbereich (korrekte Semestereinstellung) auswählen. Den Zugangscode zur Einschreibung in die Lehrveranstaltung in moodle erhalten die Studierenden von der Lehrkraft.
Lehrveranstaltungen, die online durchgeführt werden, nutzen die an der Universität Heidelberg bereit gestellten Plattformen heiCONF, heiCONF Audimax, Cisco Webex oder Zoom. Die Zugangsdaten zu den jeweiligen virtuellen Unterrichtsräumen erhalten die Studierenden von der Lehrkraft, sofern LInks nicht im LSF zu finden sind.
Wie finde ich Literatur für meine mündlichen und schriftlichen Arbeiten?
Nützliche Hinweise zur Literaturrecherche, mündlichen Präsentation und zur Erstellung einer schriftlichen Arbeit finden Sie im Ratgeber für sportwissenschaftliches Arbeiten (PDF). Formale Hinweise zur korrekten Gestaltung von schriftlichen Arbeiten finden sich auch in den Richtlinien (PDF) der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs).
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens werden in der Veranstaltung "Arbeits- und Studientechniken im sportwissenschaftlichen Studium" vermittelt, die im 1. Fachsemester belegt werden sollte. In der Bibliothek des ISSW findet sich darüber hinaus weitere hilfreiche Literatur.
Wie werden meine Leistungen bewertet und verbucht?
In den meisten Lehrveranstaltungen werden Leistungen bewertet. Die Kriterien der Bewertung werden vom Leiter/von der Leiterin zu Beginn der Veranstatung bekannt gegeben. Das ISSW bemüht sich um einheitliche Bewertungsmaßstäbe und stimmt diese regelmäßig im Kollegium ab. Rechtliche Grundlage jeder Bewertung bildet die Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs.
Die Lehrveranstaltungsleiter/innen veranlassen nach Abschluss der Vorlesungszeit die Eintragung der erbrachten Leistungen (Noten) im LSF. Jede/r Studierende (der modularisierten Studiengänge am ISSW) kann die eintragenen Noten selbst im LSF (Notenspiegel) einsehen. Die Eintragungen der Studienleistungen des Wintersemesters erfolgt i.d.R. bis zum 30. März, die der Studienleistungen des Sommersemesters bis zum 30. September. Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit und Korrektheit der Eintragungen selbstständig, am besten kontrollieren Sie immer zu Beginn eines neuen Semesters die Eintragungen des vorangegangenen Semesters. Bei fehlenden oder fehlerhaften Eintragungen wenden Sie sich bitte zunächst an den Leiter/die Leiterin der von Ihnen besuchten Lehrveranstaltung oder an die zuständigen Prüfungssekretariate.
Die Prüfungssekretariate stellen Ihnen auch ein "Transcript of Records" mit Ihren Studienleistungen aus. Sie erhalten zwei Exemplare mit Siegel ohne Gebühren. Benötigen Sie weitere Exemplare, können Sie diese für eine Gebühr von 2,00 EUR pro Exemplar erhalten.
Wie kann ich ein Feedback zu einer von mir besuchten Lehrveranstaltungen geben?
Dem ISSW ist sehr daran gelegen, die Qualität der angebotenen Lehrveranstaltungen stetig zu verbessern. Daher werden regelmäßig Evaluationen durchgeführt, die jede/r Lehrveranstaltungsleiter/in selbstständig durch Feedbackgespräche, Befragungen etc. organisiert.
Darüber hinaus finden im Abstand von zwei Jahren systematische Lehrveranstaltungsbefragungen mit dem Evaluationssystem EvaSys statt. Die Auswertung der Fragebögen wird durch das heiQUALITY Center organisiert und folgt den Maßgaben der Evaluationsordnung der Universität (PDF). Die nächsten Lehrevaluationen mit EvaSys finden im WS 2023/24 und SS 2024 statt. Ergebnisse früherer Lehrevaluationen mit EvaSys sind in Ordnern in der Bibliothek einsehbar.
Wie kann ich einen Nachteilsausgleich beantragen?
Sollte das Studium aufgrund individueller Bedürfnisse oder Beeinträchtigungen für Sie mit besonderen Herausforderungen verbunden sein, informieren Sie bitte die jeweils zuständige Lehrperson vorab bzw. zu Beginn der Lehrveranstaltung. Die Lehrkräfte besprechen dann gemeinsam mit Ihnen, wie eine barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie das Erbringen von Prüfungsleistungen gestaltet werden kann. Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich an die Fachstudienberatung Ihres Studiengangs oder an den Prüfungsausschuss am ISSW.
Für Fragen zur barrierefreien Lehre, zum Nachteilsausgleich bei Prüfungen sowie zu Unterstützungsmöglichkeiten an der Universität Heidelberg stehen Ihnen in der Zentralen Studienberatung auch Susanne Kemmer und Julia Heyne (Studienberaterinnen) und Christoph Schlomach (Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung), gerne zur Verfügung (E-Mail: inklusiv.studieren@uni-heidelberg.de).
Was muss ich bei einem Unfall beachten?
Studierende sind bei allen Tätigkeiten, die in ursächlichem Zusammenhang mit dem Besuch der Hochschule stehen, gegen Unfälle bei der Unfallkasse Baden-Württemberg (www.uk-bw.de) versichert. Dies schließt auch die Wege von und zur Hochschule ein; auch Exkursionen und Praktika können ebenfalls hierunter fallen. Bei Sportstudierenden sind Unfälle im normalen Ausbildungsbereich (Lehrveranstaltungen, Tutorien, Übungszeiten), bei anderen Studierenden Unfälle während des Hochschulsports mitversichert. Die Unfälle sind durch eine Unfallanzeige zu melden; bei einem Wegeunfall muss ein zusätzlicher Fragebogen ausgefüllt werden. Alle Formulare finden Sie auf den Internetseiten des Studierendenwerks unter dem Stichwort "Unfallversicherung" oder erhalten Sie im Verwaltungssekretariat des ISSW.
Bitte geben Sie die ausgefüllte Unfallanzeige zeitnah nach dem Unfall im Verwaltungssekretariat des ISSW zusammen mit einer Kopie Ihrer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung ab. Das Sekretariat leitet beides dann an das Studierendenwerk weiter.
Was muss ich bei einer Schwangerschaft beachten?
Studentinnen der Universitäten und Hochschulen sind in den Anwendungsbereich des Mutterschutzgesetzes einbezogen. Dadurch soll ihnen ermöglicht werden, das Studium während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit ohne Gefährdung der eigenen Gesundheit oder der des Kindes fortzusetzen. Studentinnen müssen daher ihre Schwangerschaft und den voraussichtlichen Tag der Entbindung mitteilen, sobald sie wissen, dass sie schwanger sind, da die Universität verpflichtet ist, die zuständige Aufsichtsbehörde, das Regierungspräsidium Karlsruhe, zu informieren. Bitte wenden Sie sich für ihre Mitteilung am ISSW an Frederik Borkenhagen.
Allgemeine Informationen zum Mutterschutz für Studentinnen finden Sie hier.