Frederik Borkenhagen

Lehre
Projekte
Publikationen
Kontakt

Borkenhagen F

Frederik Borkenhagen (geb. 1968) ist seit Juni 2010 am ISSW als Akademischer Oberrat in der Funktion des Geschäftsführers (Verwaltungsleiters) tätig. 

Er hat die Fächer Sport und Englisch (Lehramt Gymnasium) an der Universität Hamburg studiert und mit dem Ersten Staatsexamen 1994 abgeschlossen. Von 1991 bis 2010 war er als Geschäftsführer der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) und parallel als freier Mitarbeiter im Feldhaus Verlag in Hamburg tätig, bei dem er die Medien der Sportedition Czwalina betreut hat. Die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft hat ihm für sein langjähriges Wirken für die dvs im Jahr 2010 die Goldene Ehrennadel verliehen (Pressemeldung).

Am ISSW ist Frederik Borkenhagen neben den allgemeinen Aufgaben der Institutsverwaltung (Haushalt, Lehrangebotsplanung, Personal, Räume und Liegenschaften, Baumaßnahmen, Veranstaltungen, betriebliche Ausbildung MKE u.v.m.) auch für die Bibliothek zuständig und betreut das Facebook-Profil des ISSW. Er ist Mitglied des Direktoriums (mit beratender Stimme), des Fachrats und der Auswahlkommission. Er ist Fachstudienberater für das Studienprofil des Wahlfachs Sport im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Universität Mannheim). Für den ISSW-Förderverein (FV JuFu e.V.) ist er als Geschäftsführer tätig. Er vertritt das ISSW im Steuerungskreis Betriebliches Gesundheitsmanagement der Universität sowie als nicht-gemeinderätliches Mitglied im Sportausschuss der Stadt Heidelberg. Seit Oktober 2014 gehört er zum Pool der Senatsbeauftragten für Qualitätsentwicklung der Universität Heidelberg.

Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sportpädagogik/-didaktik, Sportökonomie (Sportverwaltung, Sportmanagement), Sportentwicklungsplanung sowie im Bereich des Fachinformations- und Bibliothekswesens, einschließlich der Sozialen Medien. In der Lehre ist er in allen Studiengängen des ISSW mit Veranstaltungen aktiv. In der Forschung beschäftigt er sich zurzeit mit der Frage der Institutionalisierung der Sportwissenschaft in Deutschland und dem Beitrag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (Promotionsprojekt), mit Fragen der Sportentwicklungsplanung sowie mit Bildung für nachhaltiger Entwicklung (BNE).

Frederik Borkenhagen ist seit September 2017 (Wiederwahl 2019 und 2021) Vizepräsident Finanzen der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (weitere Infos). Von 1999 bis 2005 und 2013 bis 2019 war er Präsident (1. Vorsitzender) der Arbeitsgemeinschaft Sportwissenschaftlicher Bibliotheken (AGSB) und damit gleichzeitig Sprecher der Kommission "Bibliotheksfragen, Dokumentation, Information" (BDI) in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Er gehöt dem Beirat des Projektes "MO|RE data" am KIT an. Seit 2022 ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) für das Fachgebiet Informations- und Kommunikationswissenschaft.

Seine privaten Interessen liegen in den Bereichen Sport, Musik und Film. Er ist Mitglied des FC St. Pauli und Dauerkarteninhaber am Millerntor.

 

Lehre

Sportpädagogik/-didaktik:

  • Masterseminar "Unterrichtsforschung (Unterricht auswerten)" (MEd: M1) (in Kooperation mit dem Bunsen-Gymnasium Heidelberg)
  • Masterseminar "Sportunterrichtliche Kasuistik" (MEd: M4)
  • Masterseminar "Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sport - Beispiel Azoren" (MEd: M2, MA: PM2)
  • Proseminar "Sport und Erziehung" (BA50: M01, LA: M1, BA75 SW: M1, BA 75 P/R: BM1)
  • Hauptseminar "Sportunterricht: Planung und Auswertung" (LA: FM2)
  • Forschungskolloquium "Entwicklung und Bildung zwischen Institution und Individuum" (MA: PM1B)

Organisation und Management:

  • Projektseminar "Projektmanagement im Sport" (MA: BM)
  • Proseminar "Grundlagen von Organisation und Management im Sport" (BA75 P/R: AM3, BA75 SW: M3)
  • Hauptseminar "Organisation und Management im Sport" (BA75 P/R: AM3, LA: PM3)

Übergreifende Kompetenzen:

  • Übung "Arbeits- und Studientechniken im sportwissenschaftlichen Studium" (BA50: M05, LA: M5, BA75 SW: ÜK1)
  • Übung "Business Skills (Selbstpräsentation)" (BA75: ÜK1, LA: PM3)
  • Übung "Storytelling" (BA75: ÜK1; MA: ZM)

Theorie und Praxis des Sports:

  • Wahlfach "Kajak" (BA50: M11, LA: M9, BA75 P/R: AM5, BA75 SW: M11 B)
  • Exkursion "Bewegungswelt Großstadt (Hamburg)" (BA50: M11, LA: M9, BA75 P/R: AM5, BA75 SW: M11)
  • Exkursion "Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sport - Beispiel Azoren" (BA50: M11, LA: M9, BA75 P/R: AM5, BA75 SW: M11)

 

Drittmittelprojekte

Sportentwicklungsplanung Heidelberg, Fokus: Patrick-Henry-Village (2021/2022)  [Weitere Infos]
Förderung durch Stadt Heidelberg, Förderbetrag: 19.200 €

dvs-Volltexte (2019-2022)
Förderung durch Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs), Förderbetrag: 7.300 €

Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sport - Beispiel Azoren (2019)  [Weitere Infos]
(gemeinsam mit Prof. Dr. Lissy Jäkel, PH Heidelberg, und Dr. Annette Scheffer, London/Cambridge)
Förderung durch Heidelberg School of Education (im Programm PLACE aktuell), Förderbetrag: 4.800 €

Evaluation des neuen Dienstsportkonzepts des Polizeipräsidiums Karlsruhe (2018/2019)
(zusammen mit Prof. Dr. Rüdiger Heim, Dr. Daniel Kraft und Cornelius Holler)
Förderung durch Polizeipräsidium Karlsruhe, Förderbetrag: 5.450 €

Sportentwicklungsplanung für die Stadt Heidelberg (2012/2013)  [Weitere Infos]
Förderung durch Stadt Heidelberg, Förderbetrag: 10.000 €

 

Kontakt

Frederik Borkenhagen
Universität Heidelberg
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Im Neuenheimer Feld 700
69120 Heidelberg

E-Mail: frederik.borkenhagen@issw.uni-heidelberg.de
Telefon: +49 (0)6221 54-6100
Sekretariat: +49 (0)6221 54-8622
Fax: +49 (0)6221 54-4387

Büro: INF 700, Raum 018 (neben dem Verwaltungssekretariat)

Sprechstunde: Dienstag, 11.00-12.00 Uhr und n.V. (in der vorlesungsfreien Zeit nur n.V.)
Bitte melden Sie sich für die Sprechstunde per E-Mail an.
Bei Online-Sprechstunden (nur nach vorheriger Vereinbarung) wird dieser Raum genutzt: https://heiconf.uni-heidelberg.de/bor-f4z-ugn

 

Publikationen

Liste der Publikationen (PDF)

ORCHID

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 02.02.2023
zum Seitenanfang/up