PD Dr. Marie Ottilie Frenkel

Kontakt
Publikationen
Kongressbeiträge

Frenkel M

Kontakt

PD Dr. Marie Ottilie Frenkel
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Im Neuenheimer Feld 720
69120 Heidelberg

E-Mail: marie.frenkel@issw.uni-heidelberg.de
Telefon: +49 (0)6221 54-4646

Büro: INF 720, Raum 044 (EG links)
Sprechstunde nach Vereinbarung

 

 

 

2018

Habilitation (Venia legendi: Sportwissenschaft)
Universität Heidelberg, Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften

 seit 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Universität Heidelberg
 01/ 2010 - 
 09/2010
Wissenschaftliche Mitarbeiteterin
Lehrstuhl für Sport & Gesundheit
Universität Stuttgart
 2009 Promotion zum Dr. phil. (Thema: „Mentales Training in der orthopädischen Rehabilitation nach Knieendoprothetik“, summa cum laude)
 2006 - 2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Sport und Sport und Sportwissenschaft
Universität Heidelberg
 seit 2006            Lehrerin (StR.) am Helmholtz Gymnasium und am Gymnasium Englisches Institut Heidelberg,
Fächer: Psychologie, Französisch, Sport; 50% Teilzeit
 2004 - 2006 Vorbereitungsdienst am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg, Abschluss: Zweites Staatsexamen
 2003 - 2006 Studium der Psychologie an der Universität Heidelberg, Diplomabschluss
 1997 - 2003
Lehramtsstudium an der Universität Heidelberg/Université de Montpellier, Fächer: Französisch und Sportwissenschaft, Abschluss: Erstes Staatsexamen
 1997 Allgemeine Hochschulreife, Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim

 

 

 

Publikationen

In Zeitschriften mit Peer-Review :

Frenkel, M. O.*, Giessing, L.*, Egger-Lampl, S., Hutter, V., Oudejans, R. R. D., Kleygrewe, L., Jaspaert, E., & Plessner, H. (2020). The impact of the COVID-19 pandemic on European police officers: Stress, demands, and coping resource. Journal of Criminal Justice. doi: 10.1016/j.jcrimjus.2020.101756 *These authors contributed equally to this work.

Giessing, L., Oudejans, R. R. D., Hutter, V., Plessner, H., Strahler, J. & Frenkel, M. O. (2020). Acute and Chronic Stress in Daily Police Service: A Three-Week N-of-1 Study. Psychoneuroendocrinology, 122, 104865. doi: 10.1016/j.psyneuen.2020.104865
 
Frenkel, M. O., Georg, A., & Plessner, H. (2020). Achtsamkeit zur Förderung der Selbstregulation bei Jugendlichen in der Schule. Evaluation des Achtsamkeitstrainings "8-sam". Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 69:321-388.
 
Düking, P., Giessing, L., Frenkel, M. O., Köhler, K., Holmberg, H.-C., & Sperlich, B. (2020). Wrist-worn wearables for monitoring heart rate and energy expenditure while sitting or performing light-to vigorous physical activity: Validation study: JMIR mHealth and uHealth, 8(5): e16716. doi: 10.2196/16716

Frenkel, M. O., Laborde, S., Rummel, J., Giessing, L., Kasperk, C,. Heck, R. B., Plessner, H., & Strahler, J. (2019). Heidelberg Risk Sport-Specific Stress Test: A paradigm to investigate the risk sport-specific psycho-physiological arousal. Frontiers in Psychology, 10, 1-13. doi: 10:3389/fpsyg.2019.0224

Frenkel, M. O., Brokelmann, J., Nieuwenhuys, A., Heck, R. B., Kasperk, C., Stoffel, M., & Plessner, H. (2019). Mindful sensation seeking: An examination of the protective influence of selected personality traits on risk sport-specific stress. Frontiers in Psychology. (Article collection: Adaption to Psychological Stress in Sport). 10: 1719. doi: 10.3389/fpsyg.2019.01719
 
Giessing, L., Frenkel, M. O., Zinner, C., Rummel, J., Nieuwenhuys, A., Kasperk, C., Brune, M., Engel, F. A. & Plessner H. (2019). Effects of Coping-Related Traits and Psychophysiological Stress Responses on Police Recruits’ Shooting Behavior in Reality-Based Scenarios. Frontiers in Psychology 10: 1523. doi: 10.3389/fpsyg.2019.01523
 
Frenkel, M. O., Heck, R.-B., & Plessner, H. (2018). Cortisol and behavioral reaction of low and high sensation seekers differ in responding to a sport-specific stressor. Anxiety, Stress and Coping, 1-14. doi:10.1080/10615806.2018.1498277 link
 
Frenkel, M. O., Herzig, D., S., Gebhard, F., Mayer, J., Becker, C. & Einsiedel, T. (2014). Mental practice maintains range of motion despite forearm immobilization - Results of a pilot study in healthy persons. Journal of Medical Rehabilitation, 46 (3), 225-232.
 
Schott, N. Frenkel, M. O., Korbus, H. & Francis, K.L. (2013). Mental practice in orthopedic rehabilitation: where, what, and how? A case report. Movement & Sport Sciences – Science & Motricité, 82, 93-103.
 
Frenkel, M. O., Maltese, S. & Schankin, A. (2012). Befunde aus EEG-Untersuchungen zum Mentalen Training: Ein Übersichtsartikel. Zeitschrift für Sportpsychologie, 19, 16-25.
 
 
In Sammelbänden:

Frenkel, M. O. (2019). Nerven wie Drahtseile – Zur Leistungsfähigkeit von Extremsportlern in Stresssituationen. In: A. Berniermann & M. C. Bauer (Hrsg.), Nerven kitzeln. Wie Angst unsere Gedanken, Einstellungen und Entscheidungen prägt (S. 95-117). Berlin, Heidelberg: Springer.

Frenkel, M. O. (2017). "Das, was wir im Kopf aus der Situation machen, ermöglicht es hinterher zu gewinnen oder zu verlieren". In S. Kubesch & S. Hansen (Hrsg.), Sport im Fokus. Exekutive Funktionen trainieren, Leistung optimieren, mentale Stärken ausbilden (S. 104-120). Heidelberg: Verlag Bildung plus.

Frenkel, M. O. (2016). Achtsamkeitstraining in der Schule. In: S. Kubesch (Hrsg.), Exekutive Funktionen und Selbstregulation. Neurowissenschaftliche Grundlagen und Transfer in die pädagogische Praxis (S. 218-228; 2. aktual. & erw. Aufl.). Bern: Huber Verlag. 

 
 
In Periodika ohne Peer-Review:

Frenkel, M. O., (im Druck). Gesunde Schule, achtsame Schule? Potenziale von Achtsamkeitsprogrammen für die Stressprävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen in der Schule. Lehren und Lernen.

Giessing, L. & Frenkel, M. O., (2018). Mit Selbstkontrolle zum Ziel! Was wir von Leistungssportlerinnen und -sportlern über Motivation lernen können. Spectrum: Zeitschrift der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV), 2, 4-6.
 
Frenkel, M. O., Maltese, S., Mayer, J., Thermann, H. (2018). Does mental practice supplemented by mirror therapy promote flexion ability after total knee endoprosthesis? Physical Medicine and Rehabilitation Research 3 (2), 1-10. doi 10.15761/PMRR.1000167
 
Frenkel, M. O., Brokelmann, J. & Plessner, H. (2017). Mental starke Kinder und Jugendliche durch Achtsamkeit? Leistungslust, 6, 28-32.
 
Frenkel, M. O., Giessing, L. & Plessner, H. (2017). Die Angst, mein bester Freund?! Kanu Magazin, 3, 62-96. 
 

 

Monografien:

Frenkel, M. O. (2010). Mentales Training in der orthopädischen Rehabilitation nach Knieendoprothetik. Dissertation 
DOI: 10.11588/heidok.00010218

 

 

Arbeitskreisleitungen (mit Sammelbandeintrag)

Frenkel, M. O. & Plessner, H. (2015). Recent developments in stress research in sports. In O., Schmid & R., Seiler (Eds.), Sport psychology. Theories and applications for performance, health and humanity. Proceedings, 14th European Congress of Sport Psychology, 14-19 July 2015 in Bern, Switzerland (pp. 245-246). Bern: University of Bern, Institute of Sport Science. 

Frenkel, M. O. & Schott, N. (2010). Mentales Training in der Rehabilitation (AK 13). In G. Amesberger, T. Finkenzeller & S. Würth (Hrsg.), Psychophysiologie im Sport – zwischen Experiment und Handlungsoptimierung, 42. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom 13.-15. Mai 2010 in Salzburg (S. 115). Hamburg: Czwalina.

Frenkel, M.O. (2009). Psychologische Intervention in Prävention und Rehabilitation (AK 16). In I. Pfeffer & D. Alfermann (Hrsg.), Menschen in Bewegung – Sportpsychologie zwischen Tradition und Zukunft, 41. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom 21.-23. Mai 2009 in Leipzig (S. 53). Hamburg: Czwalina.

 

Kongressbeiträge (mit Sammelbandeintrag)

Frenkel, M. O., Giessing, L., Rummel, J., Sohnsmeyer, J. & Plessner, H. (2019). Skifahren unter Druck. Ein Vergleich der Leistung auf der Piste mit der in Virtueller Realität. 24. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs, vom 18.-20. September 2019 in Berlin (S. 173). Hamburg: Czwalina.

Frenkel, M. O. & Giessing, L. (2019). Achtsamkeitstraining für junge Leistungsturnerinnen und ihre Mütter. 24. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs, vom 18.-20. September 2019 in Berlin (S. 222). Hamburg: Czwalina.

Uhlenbrock, F., Giessing, L. & Frenkel, M. O., (2019). Der Einfluss negativer Selbstgespräche auf die Leistung beim Stand-Up-Paddeling. 24. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs, vom 18.-20. September 2019 in Berlin (S. 380). Hamburg: Czwalina.

Frenkel, M. O., Heck, R.-B., Rummel, J., Dallmann, P., Kasperk, C., Rehberger, I., et al. (2018). „Einen kühlen Kopf bewahren trotz erschöpfter Selbstkontrolle – Der puffernde Effekt der Intrinsischen Motivation auf die Kletterleistung unter Stress“. In O. Stoll, A. Lau & S. Moczall (Hrsg.), Angewandte Sportpsychologie, 50. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom 10.-12. Mai 2018 in Köln (S. 25). Hamburg: Czwalina.

Frenkel, M. O., Heck, R. B. & Plessner, H. (2017). Einfluss von Sensation Seeking auf die situatove Stresstoleranz. In F., Mess, M. Gruber & A. Woll (Hrsg.), Sportwissenschaft grenzenlos?!, 21. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft vom 25.-27.9.2017 in Konstanz (S. 201). Hamburg: Czwalina.

Frenkel, M. O., Kubesch, S. & Plessner, H. (2017). Fördert Achtsamkeit selbstregulative Prozesse bei Leistungsturnern? In A. Schwirtz, F., Mess, Y. Demetriou & V. Senner (Hrsg.), Innovation und Technologie im Sport, 23. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft vom 13.-15-9-2017 in München (S. 132). Hamburg: Czwalina.

Frenkel, M. O. & Plessner, H. (2017). Der „Heidelberg Sport Stress Test“: ein Paradigma zur Untersuchung der (risiko-) sportspezifischen Stressreaktion. In A. Schwirtz, F., Mess, Y. Demetriou & V. Senner (Hrsg.), Innovation und Technologie im Sport, 23. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft vom 13.-15-9-2017 in München (S. 39). Hamburg: Czwalina.

Frenkel, M. O., Heck, R. B. & Plessner, H. (2015). Sensation seeking and sport-specific stress. In O., Schmid & R., Seiler (Eds.), Sport psychology. Theories and applications for performance, health and humanity. Proceedings, 14th European Congress of Sport Psychology, 14-19 July 2015 in Bern, Switzerland (p. 247). Bern: University of Bern, Institute of Sport Science. 

Heck, R. B., Frenkel, M. O. & Plessner, H. (2015). The “Heidelberg Sport Stress Test” - a tool for investigating sport specific stress responses in a laboratory setting. In O., Schmid & R., Seiler (Eds.), Sport psychology. Theories and applications for performance, health and humanity. Proceedings, 14th European Congress of Sport Psychology, 14-19 July 2015 in Bern, Switzerland (pp. 247-248). Bern: University of Bern, Institute of Sport Science. 

Frenkel, M. O., Georg, A., Holt, D. V. & Plessner, H. (2013). Achtsamkeitstrainings für Kinder und Jugendliche. In O. Stoll, A. Lau & S. Moczall (Hrsg.), Angewandte Sportpsychologie, 45. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom 9.-11. Mai 2013 in Halle (S. 25). Hamburg: Czwalina.

Frohnhofen, A., Frenkel, M. O., Berberich, C. & Plessner, H. (2013). Konzeption eines Achtsamkeitstrainings für junge Leistungsturner. In O. Stoll, A. Lau & S. Moczall (Hrsg.), Angewandte Sportpsychologie, 45. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom 9.-11. Mai 2013 in Halle (S. 156). Hamburg: Czwalina.

Frenkel, M. O. & Wiss, K. (2012). Spiegeltherapie kombiniert mit Mentalem Training zur Verbesserung der Beweglichkeit bei einem Patienten mit Lähmung des Fußhebers. In K. Eckert & P. Wagner (Hrsg.), Ressource Bewegung – Herausforderungen für Gesundheit- und Sportsystem sowie Wissenschaft, 15. Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit vom 20.-21. September 2012 in Leipzig (S. 36). Hamburg: Czwalina.

Frenkel, M. O., Maltese, S. & Schankin, A. (2012). EEG-Untersuchungen zum Mentalen Training – Grundlagenwissenschaftliche Befunde sowie Befinde aus der Rehabilitation. In K. Eckert & P. Wagner (Hrsg.), Ressource Bewegung – Herausforderungen für Gesundheit- und Sportsystem sowie Wissenschaft, 15. Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit vom 20.-21. September 2012 in Leipzig (S. 37). Hamburg: Czwalina.

Frenkel, M. O., Pößel, A., Wettke, T. & Schott, N. (2012). Sportpsychologie in der Schule – Das Konzept „Klettern mit Köpfchen“. In M. Wegner, J.-P. Brückner & S. Kratzenstein (Hrsg.), Sportpsychologische Kompetenz und Verantwortung, 44. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom 17.-19. Mai 2012 in Kiel/Oslo (S. 72). Hamburg: Czwalina.

Heck, R.-B., Frenkel, M. O. & Plessner, H. (2012). Einfluss von Sensation Seeking auf die situatove Stresstoleranz. In M. Wegner, J.-P. Brückner & S. Kratzenstein (Hrsg.), Sportpsychologische Kompetenz und Verantwortung, 44. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom 17.-19. Mai 2012 in Kiel/Oslo (S. 72). Hamburg: Czwalina.

Frenkel, M. O., Herzig, D. S., Einsiedel, T., Mayer, J., Schott, N. & Becker, C. (2010). Mentales Training während Immobilisation des Handgelenks beeinflusst Bewegungseinschränkung und Muskelatrophie. In G. Amesberger, T. Finkenzeller & S. Würth (Hrsg.), Psychophysiologie im Sport – zwischen Experiment und Handlungsoptimierung, 42. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom 13.-15. Mai 2010 in Salzburg (S. 70). Hamburg: Czwalina.

Korbus, H., Frenkel, M. O., Leifert-Fiebach, G., Brand, T & Schott, N. (2010). Kontrollierbnarkeit von Bewegungsvorstellungen nach Schlaganfall. In G. Amesberger, T. Finkenzeller & S. Würth (Hrsg.), Psychophysiologie im Sport – zwischen Experiment und Handlungsoptimierung, 42. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom 13.-15. Mai 2010 in Salzburg (S. 115). Hamburg: Czwalina.

Frenkel, M. O., Eberspächer, H., Mayer, J. & Thermann, H. (2009). Imagerie motrice renouvelée par la thérapie du miroir dans la rééducation après remplacement endoprothétique du genou. In C. Collet, E. Guillet, F. Lebon, J. Saint-Martin, I. Rogowski (Eds.), Approche Pluridisciplinaire de la Motricité Humaine, 13ème Congrès International de l‘ACAPS à Lyon, du 28 au 30. Octobre 2009 (151-152). Villeurbanne: Mangrove.

Frenkel, M. O., Eberspächer, H., Mayer, J. & Thermann, H. (2009). Mentales Training und Spiegeltraining in der Rehabilitation nach Knieendoprothetik.. In M., Krüger, N. Neuber, M. Brach & K. Reinhart (Hrsg.), Bildungspotenziale im Sport, 19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft vom 16.-18.9.2017 in München (S. 202). Hamburg: Czwalina.

Frenkel, M. O., Eberspächer, H., Mayer, J. & Thermann, H. (2009). Mentales Training in der Rehabilitation nach Knieendoprothetik. In I. Pfeffer & D. Alfermann (Hrsg.), Menschen in Bewegung – Sportpsychologie zwischen Tradition und Zukunft, 41. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom 21.-23. Mai 2009 in Leipzig (S. 53). Hamburg: Czwalina.

Schneider, M. O., Eberspächer, H., Mayer, J., Thermann, H., Feil, S., Hermann, S. & Koritnik, S. (2008). Mentales Training in der Rehabilitation nach Knieendoprothetik. In G. Sudeck, A. Conzelmann, K. Lehnert & E. Gerlach (Hrsg.), Differentielle Sportpsychologie – Sportwissenschaftliche Persönlichkeitsfroschung. 40. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom 1.-3. Mai 2008 in Bern/Schweiz (S. 108). Hamburg: Czwalina.

Schneider, M. O., Eberspächer, H., Mayer, J., Thermann, H., Feil, S., Hermann, S. & Koritnik, S. (2008). Mentales Training in der Rehabilitation nach Knieendoprothetik. In M. Knoll & A. Woll (Hrsg.), Sport und Gesundheit in der Lebensspanne. Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit vom 10.-11. April 2008 in Bad Schönborn (S. 344-349). Hamburg: Czwalina.


Kongressbeiträge (ohne Sammelbandeintrag)

Frenkel, M. O., Giessing, L., Rummel, J., Jarczok, M., de Bock, F., Hertel, S., Heinen, N., & Plessner, H. (2018). Does Mindfulness Benefit Fifth-Graders' Psychological Well-Being?  Vortrag auf der International Conference on Mindfulness (Amsterdam/NL, 10-13.7.18)

Frenkel, M. O. & Nickel, L. (2016). Sind Surfer achtsame Sensation Seeker? Vortrag auf der 5. Tagung des Forschungsnetzwerks Achtsamkeit (Berlin, 24.-25.11.2016).

Frenkel, M. O., Kubesch, S. & Plessner, H. (2015). First results of mindfulness in sport psychology: A mindfulness training for young elite gymnasts. Presentation at the 44th Annual meeting of the Jean Piaget Society (San Francisco, 29-31.5.2014).

Frenkel, M. O. (2014). Achtsame Kinder. Vortrag auf dem Kongress Vision Bewegungskinder (Heidelberg, 27-28.6.2014)

Frenkel, M. O., Frohnhofen, A., Kubesch, S. & Plessner, H. (2013). „8-sam Turnen“: Ein Achtsamkeitstraining für junge Leistungsturner. Vortrag auf der 4. Tagung des Forschungsnetzwerks Achtsamkeit (Bern, 27-28.6. 2013).

Frenkel, M. O., Georg, A. & Plessner, H. (2012). „8-sam“ in der Schule: Ein Achtsamkeitstraining für Jugendliche. Poster auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (Bielefeld, 23.-27.9.2012).

Frenkel, M. O., Georg, A., Holt, D. V.  & Plessner, H. (2012). Effekte eines Achtsamkeitstrainings in der Schule. Poster auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (Bielefeld, 23.-27.9.2012).

Frenkel, M. O., Herzig, D. H., Einsiedel, T., Mayer, J., Schott, N. & Becker, C. (2010). Mental practice influences hand function and muscle atrophy associated with forearm immobilization. European Workshop on Imagery and Cognition (Helsinki, 16.-19.6.2010).

Frenkel, M. O. (2009).  „Mind on the run? Holt die Bildgebung die Sportwissenschaft ein?“ Vortrag anlässlich der dvs-Akademie Sportwissenschaft im Spannungsfeld zwischen Grundlagen- und Anwendungsorientierung (Malente, 2.-7.8.2009).

 

Gastvorträge auf Einladung

Frenkel, M. O. (2018). Nerven wie Drahtseile. Zur Leistungsfähigkeit von Spitzenportlern in Stresssituationen. Eingeladener Vortrag beim Turm der Sinne Symposium. (Fürth, 10.-13-10.2018).

Frenkel, M. O. (2017). Die Angst, mein bester Freund?! Eingeladener Vortrag bei dem DKV-Sicherheitssymposium (Heidelberg, 18.-19.102.2017).

Frenkel, M. O. (2016). Auf der großen Welle surfen – Achtsamkeit im Sport. Eingeladene Teilnahme am Science Slam bei dem Kongress Meditation und Wissenschaft (Berlin, 25.-26.11.2016).

Frenkel, M. O. und Englert, C. (2014). Bewertungs- und Beurteilungspraxis in der Sportwissenschaft. Eingeladenes Forschungsreferat bei der 9. dvs-Sommerakademie für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs (Heidelberg, 3-8.8.2014).

Frenkel, M. O. (2010). Mentales Training in der Rehabilitation – Erhöhung der Eigenmotivation am Beispiel von immobilisierten Patienten nach distaler Radiusfraktur und Knieendoprothesepatienten. Eingeladener Vortrag auf dem 6. Gardasee-Symposium (Albisano, 7-9.5.2010).

Frenkel, M. O. (2008). Mentales Training als neuer therapeutischer Ansatz in der neurologischen Rehabilitation“. Eingeladener Forschungsreferat bei den Kliniken Schmieder (Heidelberg, 19.08.2008).

 

 

 
 
 
 
 
 

 
Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 17.12.2021
zum Seitenanfang/up