Dr. Lisa-Marie Schütz

Kontakt
Lehrveranstaltungen
Publikationen in Peer Review Journals
Publikationen ohne Peer Review Verfahren
Buchkapitel
Beiträge bei Konferenzen und Tagungen
Auszeichnungen und Stipendien

Kontakt  Schuetz, Lisa-Marie 3

 
Dr. Lisa-Marie Schütz
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Im Neuenheimer Feld 700
69120 Heidelberg
 
Tel.: (06221) 54-4226
 
Büro: INF 700, Raum -118 (UG)
Sprechstunde: Freitag 8.30-10 Uhr
 
 
 
2023 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Heidelberg
Seit 2022 Ausbildung zur systemischen Therapeutin und Beraterin
Internationale Gesellschaft für systemische Therapie e.V.
(IGST)
2021 Ausbildung zur Sportpsychologischen Expertin in der Modulserie "Sportpsychologisches Training und Coaching im Leistungssport", Center of Mental Excellence, Innsbruck, Österreich
Seit 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin 
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Universität Heidelberg
2018
Master of Science in Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2017
Forschungspraktikum
Département de Psychologie, Université du Québec à Montréal (UQAM),
Montréal, Kanada
2016
Bachelor of Science in Psychologie
Universität Heidelberg
2015
Bachelor of Science in Sportwissenschaft
Universität Heidelberg
2011
Abitur
Internationale Gesamtschule Heidelberg

 

Lehrveranstaltungen

Masterstudiengang Sport und Bewegung über die Lebensspanne (Universität Heidelberg)

Seit WS 2019: Masterseminar - Entwicklungspsychologie der Lebensspanne, 2 SWS, 1 Lehrveranstaltung pro Jahr

Seit SoSe 2021: Masterseminar – Psychologie der Leistung, 2 SWS, 1 Lehrveranstaltung pro Jahr

WS 2023/2024: Masterseminar – Sportpsychologische Diagnostik, 2 SWS

Bachelorstudiengang Sportwissenschaft (Goethe-Universität Frankfurt)

2022: Sportpsychologie, 2 SWS, 1 Lehrveranstaltung im Wintersemester

Bachelor-Lehramtsstudiengang Sportwissenschaft (Universität Heidelberg)

Seit 2016: Wahlfach Trampolinturnen, 2 SWS, 1-2 Lehrveranstaltungen pro Jahr

2019: Übung - Angewandte Forschungsmethodik, 1 SWS, 1 Lehrveranstaltung im Sommersemester

2018 - 2019: Übung - Empirische Arbeitsmethoden II, 1 SWS, 1-2 Lehrveranstaltungen pro Jahr

WS 2023/2024: Turnen an Geräten und Bewegungskünste - Gerätturnen, 3 SWS

WS 2023/2024: Übung – Wissenschaftliches Schreiben, 1 SWS

Publikationen in Peer Review Journals

Furley, P., Schütz, L-M., Wood, G. (2023). A Critical Review of Research on Executive Functions in Sport and Exercise. International Review of Sport and Exercise Psychology.  https://doi.org/10.1080/1750984X.2023.2217437

Lambert, C., Guenther, D., Schütz, L-M., Kern, N., Ritzmann, R., Reinert, N., Walz, M., Wafaisade, W., Nagy, K., Reuter, S. (2023). Psychological readiness is related to return to sport in judo injuries: a cross-sectional study. BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation, 15 (20). https://doi.org/10.1186/s13102-023-00631-5

Plessner, H., Ermark, F., Schütz, L.-M., Schweizer, G. (2023). Sports Performance Judgments - An Update from a Social Cognitive Perspective. Asian Journal of Sport and Exercise Psychology. https://doi.org/10.1016/j.ajsep.2023.01.002

Dufner, A.-L., Schütz, L.-M., Hill, Y. (2023). The introduction of the Video Assistant Referee supports the fairness of the game – An analysis of the home advantage in the German Bundesliga. Psychology of Sport and Exercise. https://doi.org/10.1016/j.psychsport.2023.102386

Schütz, L.-M., Betsch, T., Plessner, H., & Schweizer, G. (2022). The impact of physical load on duration estimation in sport. Psychology of Sport and Exercise. https://doi.org/10.1016/j.psychsport.2022.102368

Lambert, C. *, Schuetz, L.-M. *, Rice, S. et al. (2022). Depressive symptoms among Olympic athletes during the Covid-19 pandemic. BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation, 14, 36. https://doi.org/10.1186/s13102-022-00427-z *These authors contributed equally to this work.

Schütz, L.-M., Schweizer, G., & Plessner, H. (2021). The impact of video speed on the estimation of time duration in sport. Journal of Sport and Exercise Psychology, 43, 419-429. https://doi.org/10.1123/jsep.2020-0248

Schütz, L.-M., & Schultheiss, O. C. (2020). Implicit Motives, Laterality, Sports Participation and Competition in Gymnasts. Frontiers in Psychology, 11(900). Click here to request a copy. Open Science: https://osf.io/6rxqj/

 

Publikationen ohne Peer Review Verfahren

Lambert, C., Schütz, L-M., Walz, M. (2022). Mentale Gesundheit im Sport. Untersuchungen und Erfahrungen aus dem Judosport. Sportärztezeitung, 03, 12282.

Schütz, L.-M., & Plessner, H. (2022). In Zeitlupe: Mensch und Technik im Sport. Ruperto Carola, 19 (Seite 144-152). http://doi.org/10.17885/heiup.ruca.2022.19.24517

Schütz, L.-M., (2019) Verändern Zeitlupen die Wahrnehmung sportlicher Handlungen? Zeitschrift für Sportpsychologie, 62(2), 114-114. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000264

 

Buchkapitel

Plessner, H., Schütz, L.-M., Voigt, L. & Staufenbiel, K. (2022). Psychologische Grundlagen sportlicher Leistung. In F. Bessi (Hrsg.), Gerätturnen 2.0. Materialien für die Lehre im Gerätturnen (1. Aufl., S. 327-366). Bessi.

Plessner, H. & Schütz, L.-M. (2022). Sportpsychologie. In A. Schütz, M. Brand & S. Steins-Loeber (Hrsg.), Psychologie. Eine Einführung in die Grundlagen und Anwendungsfelder (6. Aufl., S. 423-431). Kohlhammer.

 

Beiträge bei Konferenzen und Tagungen

Schütz, L.- M., Betsch, T., & Plessner, H. (2022, Juli). Time perception and Intention attribution. Vortrag auf dem 16th European Congress of Sport & Exercise Psychology (FEPSAC), Padua, Italien.

Schütz, L.- M., Betsch, T., & Plessner, H. (2022, Juni). Zeitwahrnehmung und Intention. Vortrag auf der 54. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (ASP), Münster.

Schütz, L.- M., Henrich, F., Plessner, H., Desch, S., & Becker, S. (2022, März). Sport und Schmerz. Schmerzängstlichkeit und Katastrophisierung modulieren die durch körperliche Belastung induzierte, endogene Schmerzhemmung. Online-Poster auf der 25. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (DVS), Kiel.

Schütz, L.- M., Plessner (2021, Mai). Der Einfluss von körperlicher Belastung auf die Zeiteinschätzung sportlicher Handlungen. Online-Vortrag auf der 53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (ASP), Tübingen.

Schütz, L.- M., Plessner, H., Schweizer, G. (2019, Mai). Der Einfluss von Videogeschwindigkeit auf die Bewertung sportlicher Leistung. Vortrag auf der 51. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (ASP), Halle.

Schütz, L.-M. (2019, Mai). Urteilen und Entscheiden unter körperlicher Belastung. Vortrag auf der Nachwuchstagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (ASP), Halle.

Schütz, L.-M., Jung, J., Giessing, L., Frenkel, M. O. (2019, April). Mindfulness training for gymnasts - a pilot study. Vortrag auf dem 3rd Summit on Mindfulness & Acceptance Approaches in Elite Sport, Magglingen, Schweiz.

Schütz, L.-M. (2019, Februar). Judgement and decision making under physical load. Vortrag auf dem Doktorandenworkshop der Arbeitsgemeinschaft für Sozialpsychologie, Saarbrücken.

Schütz, L.-M., & Schultheiss O. (2018, Mai). Motives, laterality and performance in gymnasts. Posterpräsentation auf der 30. Jahrestagung der Association for Psychological Science (APS), San Francisco, USA.

Schütz, L.-M., Oostendorp A., & Schattke, K. (2018, Mai). Motivational components in a ring toss exercise. Posterpräsentation auf der Conference of the Society for the Science of Motivation (SSM), San Francisco, USA.

 

Auszeichnungen und Stipendien

2022 – Reisekostenstipendium des Deutschen Akademikerinnen Bund e.V. (DAB) zur Teilfinanzierung des Aufenthaltes auf dem 16th European Congress of Sport & Exercise Psychology (FEPSAC), Padua, Italien.

2018 - Aufnahme in die Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (HGGS)

2017 - Stipendium der Dr. Artur Grün-Stiftung zur Finanzierung des Auslandsaufenthaltes an der Université du Québec à Montréal (UQAM) in Kanada

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 26.07.2023
zum Seitenanfang/up