Prof. Dr. Simon Steib
Kontakt
Forschungsschwerpunkte
Lehre
Publikationen
Simon Steib studierte von 2003 bis 2008 Sportwissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit des Instituts für Sportwissenschaft und Sport der FAU. Im Jahr 2014 promovierte er bei Prof. Klaus Pfeifer zum Thema "Wechselbeziehungen zwischen sensomotorischer Kontrolle und motorischer Beanspruchung des Bewegungssystems".
Während seiner Zeit als Postdoktorand befasste sich Simon Steib mit der Konzeption und Evaluation von bewegungsbezogenen Interventionen, insbesondere hinsichtlich Dosis-Wirkungs-Beziehungen von Trainingsmaßnahmen sowie Strategien zur Optimierung motorischer Lernprozesse. Den zweiten Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit stellten motorische Kontroll- und Lernprozesse über die Lebensspanne dar. Seine Habilitationsschrift mit dem Titel "Motorik und Gesundheit in der Lebensspanne" schloss er 2019 an der FAU ab.
Im gleichen Jahr wechselte er an den Lehrstuhl Bewegungswissenschaft der TU München, wo er bis September 2020 tätig war. Seit 1.10.2020 hat Simon Steib die Professur für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bewegung, Training und aktives Altern an der Universität Heidelberg inne.
Kontakt
Prof. Dr. Simon Steib
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Im Neuenheimer Feld 700
69120 Heidelberg
E-Mail: simon.steib@issw.uni-heidelberg.de
Telefon: +49 (0)6221 54-4643
Sekretariat: +49 (0)6221 54-4642/-8622
Fax: +49 (0)6221 54-4387
Büro: INF 720, Raum 109
Sprechstunde (Anmeldung über Sekretariat Prof. Steib!):
Montag 13:00 Uhr - 14:00 Uhr, Mittwoch 12:00 Uhr - 13:00 Uhr, vorlesungsfreie Zeit n.V.
Forschungsschwerpunkte
- Effekte von körperlicher Aktivität und Training auf Lernen, Gedächtnis und Schlaf
- Sport und Bewegungstherapie bei Morbus Parkinson
- Perturbationstraining zur Gleichgewichts- und Gangrehabilitation
- Dosis-Wirkungs-Beziehungen im motorischen Training
- Motorische Kontrolle und Sportverletzungen
Lehre
- VL „Bewegung und Training“
- PS „Bewegung und Training“
- HS „Motorische Kontrolle und Bewegungslernen“
- HS „Sport und Schlaf“
- MS „Training und Bewegung über die Lebensspanne“
- MS „Training und kognitive Leistung“
- MS „Planung und Prinzipien im Leistungstraining“
- PJS „Planung und Durchführung eines eigenen Projekts“
- Forschungskolloquium Sportwissenschaft
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
Roig, M., Cristini, J., Parwanta, Z., Ayotte, B., Rodrigues, L., de Las Heras, B., Nepveu, J.-F., Huber, R., Carrier, J., Steib, S., Youngstedt, S. & Wright, D. L. (2022). Exercising the sleepy-ing brain: exercise, sleep, and sleep loss on memory. Exercise and sport sciences reviews, 50(1), 38-48., 116, 365-381.
Wanner, P., Cheng, F.-H., Steib, S. (2020). Effects of acute cardiovascular exercise on motor memory encoding and consolidation: A systematic review with meta-analysis. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 116, 365-381.
Klamroth, S., Gaßner, H., Winkler, J., Eskofier, B., Klucken, J., Pfeifer, K., & Steib, S. (2019). Inter-individual Balance Adaptations in Response to Perturbation Treadmill Training in Parkinson Disease. Journal of Neurologic Physical Therapy, 43(4), 224-232.
Wanner, P., Schmautz, T., Kluge, F., Eskofier, B., Pfeifer, K., & Steib, S. (2019). Ankle angle variability during running in athletes with chronic ankle instability and copers. Gait & Posture, 68, 329–334.
Steib, S., Wanner, P., Adler, W., Winkler, J., Klucken, J., Pfeifer, K.(2018). A Single Bout of Aerobic Exercise Improves Motor Skill Consolidation in Parkinson’s Disease. Frontiers in Aging Neuroscience. 10:328. doi: 10.3389/fnagi.2018.00328
Steib, S., Rahlf, A.L., Pfeifer, K. and Zech, A. (2017). Dose-response relationship of neuromuscular training for injury prevention in youth athletes: A meta-analysis. Frontiers in Physiology, 8, 920. doi: 10.3389/fphys.2017.00920.
Steib, S., Klamroth, S., Gaßner, H., Pasluosta, C., Eskofier, B., Winkler, J., Klucken, J., Pfeifer, K. (2017). Perturbation during treadmill training improves dynamic balance and gait in Parkinson’s disease: A single-blind randomized controlled pilot trial. Neurorehabilitation & Neural Repair. 31(8), 758-768.
Steib, S., Schoene, D., Pfeifer, K. (2010). Dose-response relationship of resistance training in older adults: A meta-analysis. Medicine & Science in Sports & Exercise, 42(5), 902–914.