Beitragsanmeldung

Beitragsformen
Wissenschaftliches Komitee

 

Alle Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, sich am wissenschaftlichen Programm zu beteiligen. Rund um das Thema Sportspiele sind alle Beiträge willkommen. 

 

Für das Sportspiel-Symposium können Sie Beiträge ausschließlich online anmelden. Melden Sie sich dazu zunächst mit dem Online-Formular als Teilnehmer/in an und loggen Sie sich anschließend mit den von Ihnen gewählten Zugangsdaten im Menüpunkt Meine Tagung ein.

 

Folgende Angaben werden bei der Anmeldung eines Beitrags benötigt: 

  • Titel des Beitrags
  • Namen und Kontaktdaten des/der Vortragenden
  • Abstract zu jedem angemeldeten Beitrag 

Die Vorgaben für die Abstracterstellung finden Sie hier:

Wählen Sie die Art des von Ihnen angemeldeten Beitrags aus (s.u.) und laden Sie die Datei des Abstracts hoch.

 

Unter Meine Tagung erhalten Sie dann eine Übersicht über die von Ihnen eingereichten Tagungsbeiträge. Solange sich Ihre Beiträge noch nicht im Begutachtungsprozess befinden, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Tagungsbeiträge noch zu verändern (z.B. ein modifiziertes Abstract hochladen, die Namen der Vortragenden ändern o.ä.).

 

Der Einreichungsschluss war am 25.05.2018 (verlängert vom 15.05.2018).

 

Alle Beitragsanmeldungen werden durch das Wissenschaftliche Komitee und ggf. weitere Gutachter/innen begutachtet.

 

Ob Ihr angemeldeter Beitrag für das Programm angenommen wurde, wird Ihnen bis zum 15.06.2018 mitgeteilt. Bei Praxisworkshops erfolgt dann auch eine konkrete Abstimmung hinsichtlich Materialbedarfen.

 

 

 

Sie können folgende Beiträge zum Programm anmelden:

 

(Kurz-)Vortrag

Sie können Vorträge zu allen Themen im Bereich der Sportspiele anmelden. Beiträge werden in Mini-Symposien oder thematischen Arbeitskreisen mit anderen Beiträgen gebündelt und sollten auf max. 12 Min. Vortragszeit (+ 3 Min. Diskussion) ausgelegt sein.

 

Poster

Poster werden über die gesamte Zeit des Symposiums ausgestellt. Das maximale Posterformat ist DIN A 0 (84 x 119 cm). Eine Präsentation der Poster ist als eigenständige Veranstaltung im Tagungsprogramm vorgesehen (Freitag, 14.09.2018, 12.30-14.00 Uhr).

 

Arbeitskreis

Arbeitskreise bündeln Kurzvorträge zu einem bestimmten Thema. Erwünscht sind Arbeitskreise, die Beiträge aus mehreren Hochschulstandorten präsentieren. Im Programm des Sportspiel-Symposiums sind Zeitblöcke von 90 Minuten für Arbeitskreise (max. 5 Kurzvorträge) vorgesehen. Falls Sie eine andere Gestaltungsform (z.B. Round-Table-Gespräch, Podiumsdiskussion) wählen möchten, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Bitte beachten Sie, dass zur Anmeldung von Arbeitskreisen neben einer Kurzbeschreibung des Arbeitskreises selbst (die im Anmeldeformular hochgeladen werden kann) zu allen Beiträgen im Arbeitskreis Abstracts eingereicht werden müssen. Diese können Sie bei der Anmeldung des Arbeitskreises hochladen oder Sie laden die anderen Mitwirkendenden des Arbeitskreises dazu ein, dies selbst zu tun.

 

Praxisworkshop

Praxisworkshops bieten im Zeitrahmen von max. 90 Minuten die Möglichkeit, sportspielspezifische oder sportspielübergreifende Themen gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Symposiums praktisch zu gestalten. Praxisworkshops können sowohl in der Halle als auch im Außenbereich (auf Rasen, Sand, Asche oder Kunstrasen) stattfinden. Wenn in einem Praxisworkshop mehrere Themen von verschiedenen Referenten gebündelt werden sollen, reichen Sie bei der Anmeldung neben einer Beschreibung des Workshops selbst (die im Anmeldeformular hochgeladen werden kann) zu allen Einzelbeiträgen im Workshop Abstracts ein.

 

 

 

Wissenschaftliches Komitee

 

Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Komitees des 11. Sportspiel-Symposiums 2018 sind:

  • Prof. Dr. Ralf Brand (Potsdam)
  • Prof. Dr. Dirk Büsch (Oldenburg)
  • Dr. Florian A. Engel (Heidelberg)
  • Prof. Dr. Norbert Hagemann (Kassel)
  • Prof. Dr. Rüdiger Heim (Heidelberg)
  • Prof. Dr. Oliver Höner (Tübingen)
  • Prof. Dr. Ernst-Joachim Hossner (CH-Bern)
  • Dr. Ina Knobloch (Heidelberg)
  • Prof. Dr. Michael Kolb (A-Wien)
  • Prof. Dr. Dr. Matthias Lochmann (Erlangen)
  • Prof. Dr. Daniel Memmert (Köln)
  • Prof. Dr. Henning Plessner (Heidelberg)
  • Prof. Dr. Dr. Markus Raab (Köln)
  • Prof. Dr. Klaus Roth (Heidelberg)
  • Dr. Geoffrey Schweizer (Heidelberg)
  • Prof. Dr. Karen Zentgraf (Frankfurt/Main)

Das Wissenschaftliche Komitee wird in seiner Arbeit durch namhafte Gutachterinnen und Gutachter unterstützt.

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 24.08.2018
zum Seitenanfang/up