Thema
Nach zehn erfolgreichen Tagungen an unterschiedlichen Orten von Flensburg bis Weingarten kehrt das Sportspiel-Symposium der dvs an seinen Ursprungsort in Heidelberg zurück. Hier fand 1996 das "nullte" Symposium statt, in dessen Folge die
Auch das nun offiziell 11. Sportspiel-Symposium der dvs bleibt diesem Ziel verpflichtet. Daneben soll diesmal ein Fokus auf das Thema "Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel" gelegt werden. Wann braucht es ein Erklären und Verstehen des Spiels, wann sind die Akteure in der Lage, sich und das Spiel selbst zu regulieren? Diese Frage kann auf unterschiedlichste Aspekte des Sportspiels bezogen werden, von der einfachen Vermittlung der Grundlagen des Spiels, der Förderung taktischen Verhaltens bis zu der Organisation von Spielen und der Anwendung bzw. Durchsetzung von Regeln. Unter anderem wird es eine Podiumsdiskussion zu dieser Thematik geben.
Daneben sind aber natürlich auch wieder alle sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten eingeladen, die sich mit der Vielzahl von interessanten Facetten beschäftigen, die das Sportspiel zu bieten hat. Im Mittelpunkt der jeweiligen Forschung können dabei alle am Sportspiel beteiligten Personengruppen stehen, von den Spielern und Spielerinnen bis zu den Zuschauern und Zuschauerinnen, egal ob es sich um Leistungssport, Breitensport, Freizeitsport, Schulsport, Behindertensport oder Hochschulsport handelt.
Das Sportspiel-Symposium ist eine Veranstaltung der dvs-Kommission Sportspiele und wird in enger Kooperation mit der
Als Besonderheit wird diesmal unter anderem ein Satelliten-Workshop zum Training mit dem "Footbonaut" in Kooperation mit der TSG 1899 Hoffenheim angeboten.
Wir freuen uns, Sie im September 2018 in Heidelberg begrüßen zu dürfen!
Prof. Dr. Henning Plessner
Prof. Dr. Klaus Roth
Prof. Dr. Rüdiger Heim
Frederik Borkenhagen