Prof. Dr. Gerhard Huber
Geb. 1954
Studium der Fächer Sportwissenschaft, Politikwissenschaft und Germanistik an der Universität Heidelberg
Tätigkeit in einer Klinik als Sporttherapeut
Seit 1987 am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg
Vorstandsmitglied des Deutschen Verbandes für Gesundheitssport und Sporttherapie
Visiting Professor an der Universität Leuven (Belgien) im Rahmen des europäischen Studienganges European Master Degree of Adapted Physical Activity
Lehrbeauftragter der Universität Salzburg
Executive Editor der Zeitschrift "Bewegungstherapie und Gesundheitssport"
Qualitätsauditor im Gesundheitswesen (TÜV®)
Forschungsschwerpunkte:
Evaluationsforschung zu Bewegungsprogrammen in Prävention und Rehabilitation, Qualitätsmanagement, betriebliche Gesundheitsförderung, "Aging Workforce"
Zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen zu diesen Themen
Vorstandsmitglied DVGS
Mitglied des Sprecherrates der Kommission Gesundheit der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft
Mitglied des erweiterten Vorstandes der Plattform Ernährung und Bewegung
Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Deutschen Netzwerkes für gesundheitsfördernde Krankenhäuser (DNfK)
Mitglied der AG Bewegung in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitationswissenschaft (DGRW)
Mitglied von versch. Arbeitsgruppen der Deutschen Rentenversicherung Bund
Lehre
Kontakt
Aktuelle Publikationen
Bücher
Kapitel in Sammelbänden
Zeitschriftenbeiträge
Bücher
Huber G. (2008). Neue aktive Wege zum Normalgewicht. Das Deltaprinzip. Köln: Ärzte Verlag im Druck
Schüle, K. & Huber, G. (Hrsg.) (2004). Grundlagen der Sporttherapie. München: Elsevier
Deimel, H., Huber, G. & Pfeifer, K. (Hrsg.) (2007). Neue Wege in der Bewegungstherapie. Köln: Ärzte Verlag
Huber, G. (2010). Diabetes und Bewegung. Grundlagen und Module zur Planung von Kursen. Köln : Deutscher Ärzte Verlag GmbH
Baldus, a., Huber, G. & Lagerström, D. (2010). Schlank ohne Frust. Gesund zum Wunschgewicht mit dem Deltaprinzip. Köln: Deutscher Ärzte Verlag GmbH
Huber, G. & Weiß, K. (2011). 1. Gesundheitsbericht Universität Heidelberg. (nicht öffentlich zugänglich). Auf Abfrage unter uni-bewegt@issw.uni-heidelberg.de zu wissenschaftlichen Zwecken erhältlich.
Schüle, K. & Huber, G. (Hrsg.) (2012). Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag
Kapitel in Sammelbänden
Huber, G. (2003). Subjektiv wahrgenommene Effekte als Indiz für Wirkmech anismen des gesundheitsorientierten Sports. In : A. Woll u.a. (Hrsg.): Intervention und Evaluation im Gesundheitssport und in der Sporttherapie. Hamburg: Czwalina S. 138
Huber, G. (2003). Evaluation und Qualitätsmanagement in der bewegungsbezogenen Rehabilitation In:Pfeifer, K. Banzer, W. (Hrg.) Sportmedizinische Funktionsdiagnostik des Bewegungssystems. Berlin, Heidelberg, New York :Springer 262- 275
Huber, G. (2004). 2+1: Ein stationäres Präventionsprogramm. In: Verband deutscher Rentenversicherungsträger e. V. (Hrg.) Selbstkompetenz – Weg und Ziel der Rehabilitation Tagungsband S. 190 –192 Im Internet unter: www. vdr.de
Pfeifer, K. & Huber, G. (2004). Bewegungstherapie und Evidenzbasierung In: Verband deutscher Rentenversicherungsträger e. V. (Hrg.) Selbstkompetenz – Weg und Ziel der Rehabilitation Tagungsband S. 279 – 281 Im Internet unter: www.vdr.de
Huber, G. & Gros, H. (2005). Betriebliche Gesundheitsförderung und Kräftigungsgtherapie. Kieser, W. (Hrg.) Präventives Krafttraining und Medizinische Kräftigungstherapie. Bern: Hans Huber Verlag S. 172
Wiskemann J, & Huber G (2006). Sport- und Bewegungstherapie als adventive Behandlungsstrategie im Kontext der hämatopoetischen Stammzelltransplantation: Wirkungen, Potentiale und Probleme. In M. Wegner, F. Pochstein, & K. Pfeiffer (Hrsg.), Rehabilitation: Zwischen Bewegungstherapie und Behindertensport. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft 172: 64-69. Hamburg: Czwalina.
Huber, G., Weiß, K. Eckert, K. (2006 ). Effects of a low frequency vibration training. Proceedings of the 3rd European Congress "Achievements in space medicine into health care practice and industry. Kochueva, E. (Hrg.) Fortschritte der Raumfahrtmedizin. Berlin: Adlershof S. 258
Alexandridis, J., Cuntz, U., Huber, G. & M. Fichter (2006). Evaluation of an outpatient psychoeducative exercise programme for obese men and women. Proceedings of EABCT2005 "Cognitive Behavoir Therapy: The Art of an Integrative Science" 21st-24th September 2005, Thessaloniki/GREECE
Baldus. A., Huber, G. & Pfeifer, K. (2007) Modelle einer Qualitätssystematik für die medizinische und berufliche Rehabilitaation. In: Deimel, H. /Huber, G./Pfeifer, K. (Hrg.) (2007). Neue Wege in der Bewegungstherapie. Köln: Ärzte Verlag S 55 - 85
Huber, G. (2008). Prävention von Rückenschmerze im Betrieb: Das Projekt Kraftwerk. In: Grieshaber, R. Stadeler M. Scholl, H. Chr. (Hrg.) Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkranungen. Erfurt: Busert & Stadeler
Huber, G. & Pfeifer, K. Professionaliserung im Gesundheitssport. In: Brehm, W., Bös, K. (Hrg.) Handbuch Gesundheitsport Schorndorf: Hofmann Verlag S. 289
Eckert, K. & Huber, G. (2008). Zur Auswirkung sozioökonomisch bedingter Chancenungleichheit auf die Bewegungskompetenz von Vorschulkindern. In: Wegner, M., Pochstein, F., Pfeifer, K. (Hrsg.).Rehabilitation: Zwischen Bewegungstherapie und Behindertensport. Hamburg: Czwalina, S. 105-111.
Sudeck, G., Huber, G., Pfeifer, K. & Schüle, K. (2009). Zielsetzungen der Bewegungstherapie – Eine indikationsübergreifende, ICF-orientierte Systematik [Abstract]. In M. Krüger, N. Neuber, M. Brach & K. Reinhart (Hrsg.), Bildungspotenziale im Sport (Abstracts, 19. Sportwisschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, S. 238). Hamburg: Czwalina
Huber, G. (2010). Betriebssport und betriebliche Gesundheitsförderung. In: Woll, A., Mess, F. & Haag, H. (Hrg.) Handbuch Evaluation im Sport. Schorndorf: Hofmann.
Huber, G. & Baumgarten. K. (2010). Worksite Health Promotion in Germany In Global Perspectives in Workplace Health Promotion by Wolf Kirsten and Robert Karch, 1st Edition, 2010. Global Perspectives in Workplace Health Promotion by Wolf Kirsten and Robert Karch, 1st Edition, 2010. Boston: Jones & Bartlett Publishers 189- 212 .
Sudeck, G., Pfeifer, K., Huber, G. (2014). Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz – Eine integrative Zielperspektive für die Bewegungstherapie. . In 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 351-353.
Sudeck, G., Belizer, W., Bosch, R., & Huber, G. (2015). Entwicklung einer Person-orientierten Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation. In 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium (p. 238).
Zeitschriftenbeiträge (Auswahl)
Huber, G. & Baldus, A. (2003). Leitlinienorientiertes Qualitätsmanagement in der Rehabilitation. B & G Gesundheitssport und Sporttherapie 18. Jg. /2002
Huber, G, (2004). Zur Evidenzbasierung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In B & G Bewegungstherapie und Gesundheitssport; 2004, 28 - 31.
Huber, G. (2004). Zur Kosten-Nutzen-Analyse der Betrieblichen Gesundheitsförderung. B & G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, Heft 2004, S. 52 – 56
Huber G. (2004). Abnormales Gewicht als normale Antwort auf eine abnormale Umwelt Adipositas und Bewegungskompetenz im Kindesalter In: B & G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2004, 20:223 - 227
Huber, G. , & Stroheker, M. (2005). Betriebliches Gesundheitsmanagement in einem LKW Werk: Das Projekt Kraftwerk. In: Journal of Public Health Vol 13, November 2005, S 21
Eckert, K. & Huber, G. (2005). Abnormales Gewicht als normale Antwort auf eine abnormale Umwelt In: Journal of Public Health Vol 13, November 2005, S 57
Huber, G., Weiß, K & Eckert, K. (2006 ). Effekte eines niederfrequenten Ganzkörpervibrationstrainings. In: B & G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 2006 Heft 2, S. 52 - 57
Huber, G., (2006). Vibrationstraining in der Sporttherapie. B & G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2006; Heft 2, S. 46 – 51
Huber, G., (2008). Krafttraining und Prävention von Rückeschmerzen. Orthopädische Praxis 2008; 44 JG. Heft 3 S. 107
Huber, G., Meyer, T. & Broocks, A. (2008). Bewegungstherapie in der Psychiatrie. In : Psychotherapei im Dialog. 2008 Heft 6
Autenrieth, Chr. Schneider, A. ,Döring, A., Meisinger, Ch., Herder, Ch, Koenig, W. Huber, G &, Thorand, B. (2008) Association between different domains of physical activity and markers of inflammation: Results from the MONICA Augsburg Survey 1989/1990. Physical Exercise and Sports (eingereicht)
Alexandridis, J., Huber, G., Cuntz, U., Ehrig, C. & Fichter, M. (2008). Evaluation eines ambulanten psychoedukativen Bewegungsprogramms für Männer und Frauen mit Adipositas. Bewegungstherapie und Gesundheitssport (2008), 24 (1), S. 6-12.
Huber, G. (2008). Positionspapier Sport- und Bewegungstherapie-Qualitätssicherung und Professionalisierung. Bewegungstherapie und Gesundheitssport (2008), 24 (1), S.37-40.
Huber, G. (2008). Rückenschmerz und Kräftigungsansätze. Bewegungstherapie und Gesundheitssport (2008), 24 (2), S.46-50.
Dickhuth, H-H., König, D., Röcker, K., Berg, A., Huber, G. & Korsten-Reck, U. (2008). Sport und Herzkreislaufadaptation. Sport und Präventivmedizin, 39(2), S. 8-13.
Wiskemann, J & Huber; G. (2008) Physical exercise as adjuvant therapy for patients undergoing hematopoietic stem cell transplantation. Bone Marrow Transplantation (2008) 41, 321–329.
Baldus, A., Huber, G. & Schüle, K. (2009). ICF-orientierte Stundenplanung Diabetes mellitus Modell einer didaktisch-methodischen Stundenplanung „Diabetes mellitus“ – orientiert an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit. Behinderung und Gesundheit 25 (2), S.62-66.
Autenrieth, Chr., Schneider, A. ,Döring, A., Meisinger, Ch., Herder, Ch., Koenig, W., Huber, G. & Thorand, B. (2009). Association between different domains of physical activity and markers of inflammation. Medicine & Science in Sports & Exercise: September 2009, Volume 41,Issue 9, pp 1706-1713.
Baldus, A., Brüggemann, S., Ehlebracht-König, I., Greitemann, B., Huber, G., Karoff, M., Lippke, S., Pfeifer, K., Sudeck, G., Schupp, W., Schüle, K., Winnefeld, M., Zalpour, C. (2009). Ziele und Aufgaben der Arbeitsgruppe „Bewegungstherapie” in der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Die Rehabilitation, 48 (4), S. 252-255.
Huber, G. (2010). Adipositas entsteht durch Bewegungsmangel – Epidemiologie und Entstehung. In B &G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 26 (2), S.46-51.
Baldus, A., Huber, G. & Schüle K. (2010). Modell einer didaktisch-methodischen Stundenplanung „Adipositas“. In B & G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 26 (2), S. 65-70.
Baldus, A., Huber, G., LagerstrØm, D. (2010). Mobil rund um die Uhr. In B & G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 26 (2), S. 71-76.
Huber, G. (2010). Betriebliche Gesundheitsförderung – nur mit Evaluation langfristig erfolgreich. In B & G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 26 (5), S. 223-227.
Pfeifer, K., Sudeck, G., Brüggemann, S., Huber, G. (2010): DGRW-Update: Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation - Wirkungen, Qualität, Perspektiven. Die Rehabilitation, 49. 224-236.
Huber, G. (2010) Körperliche Aktivität und Fatigue. Ergebnisse eines Interventionsprogramms bei Brustkrebspatientinnen. PiD – Psychotherapie im Dialog 11, S. 169-174.
Baldus, A., Huber, G., Pfeifer, K. & Schüle K. (2010). Modell einer Qualitätssystematik für die medizinische und berufliche Rehabilitation. In B & G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 26 (5), S. 208-222.
Huber, G. (2010). Betriebliche Gesundheitsförderung – nur mit Evaluation langfristig erfolgreich. In B & G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 26 (5), S. 223-227.
Huber, G. (2010). Langfristige Effekte eines stationär- ambulanten. Rückentraining. In Innovation in der Rehabilitation. 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. S. 386 – 387.
Huber, G. Schlembach, U. (2010) "Körperliche Aktivität, Sport und Brustkrebs. Eine Übersicht und erste Ergebnisse eines speziellen Bewegungsprogramms für betroffene Frauen" In Gynäkologische Praxis 11/2010
Pfeifer, K., Sudeck, G., Brüggemann, S., Lippke, S., Huber, G. (2010). Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation - Wirkungen, Qualität, Perpektiven. Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, S. 224-236.
Eckert, K., Lange, M. & Huber, G. (2011). Effekte einer Bewegungsintervention auf die Lebensqualität und das Aktivitätsverhalten multimorbider Patienten im Rahmen eines Disease Management Programms. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge,(2) 76-‐99.
Hadamofsky,A., Eckert, K., Huber, G. & Wiskemann, J. (2011). Entwicklung und Überprüfung eines modularen Bewegungsprogramms für Kinder nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSZT). Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge,(2) 121-‐144.
Hadamofsky, A., Eckert, K., Busch, C. v., Huber, G., & Wiskemann, J. (2011). Entwicklung und Überprüfung eines modularen Bewegungsprogramms für Kinder unter hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSZT). Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge (Lehmanns Media), 52(2), 121-144.
Nies, R., Ulrich, C.M., Bohus, M., Jäger, D., Dreger, P., Schwerdtfeger, R., Huber, G. & Wiskemann, J. (2011). Modulation von Coping-Stilen durch körperliches Training vor, während und nach allogener Stammzelltransplantation. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 62 (7-8), 218.
Vandenbergh, D., Nies, R., Ulrich, C.M., Bohus, M., Jäger, D., Dreger, P., Schwerdtfeger, R., Huber, G. & Wiskemann, J. (2011). Psychophysische Konstitution von Patienten im Vorfeld der allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (allo-HSCT). Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 62 (7-8), 218.
Wiskemann J, Dreger P, Schwerdtfeger R, Bondong A, Huber G, Kleindienst N, Ulrich CM, Bohus M (2011). Effects of a partly self-administered exercise program before, during, and after allogeneic stem cell transplantation.
Eckert, K., Huber, G., Lange, M., Baldus, A. (2011). Evaluation einer Bewegungsintervention mit KHK-Patienten im Rahmen eines DRV - Bund. 20 Rehabilitatonswissenschaftliches Kolloquium Tagungsband, S 331- 332.
Huber. G. , Eckert, K. (2011) Patientenorientierung in der Bewegungstherapie. DRV - Bund. 20 Rehabilitatonswissenschaftliches Kolloquium Tagungsband, S 335- 336.
Huber, G. (2012). Effekte eines spezifischen Bewegungsprogramms im Rahmen des DMP Diabetes mellitus Typ 2. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 28(6), 242-247.
Huber, G. (2011). Fehlende Motivation – eine Folge der Evolution? : Bewegung als möglicher evolutionärer Schlüsselfaktor zur Entstehung des Übergewichts. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 27(3), 106-110.
Eckert, K. Lange,M. Huber G.(2012).Evaluation einer Bewegungsintervention für Patienten mit Koronarer Herzkrankheit im Rahmen eines Disease Management Programms. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 1, 30-‐35.
Eckert, K., Lange M., Huber, G. (2012). Effects of supplemental behavior-‐oriented exercise intervention in a Disease Management Program for breast cancer. Archives of Exercise and Health, 2, (3-‐4), 114-‐120.
Huber, G.; Baumann, F.; Schüle, K. (2012). Körperliche Aktivität, Sport und Brustkrebs im DMP - Ein Bewegungsprogramm für betroffene Frauen. Bewegungstherapie und Gesundheitssport Ausgabe 01 · Februar 2012 S. 62 – 68.
Huber, G.; Heilmeyer, P. (2012). Vorläufer BETSI: Das Projekt 1 + 12 - Ein stationär-ambulantes Präventionsverfahren. Bewegungstherapie und Gesundheitssport Ausgabe 02 · 62 – 68.
Pfeifer K., Huber G., Baldus A, Pöthig D., Schüle K. (2012). Ressourcenmanagement: ICF-orientierte Bewegungsprogramme für Personen mit Diabetes mellitus Typ 2 - Chronische Erkrankungen und biopsychosozialer Status. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2012/2 Springer-Verlag (2012) DOI: 10.1007/s00391-011-0276-0
Baldus, A., Huber, G., Pfeifer, K., Pöthig, D., Sudeck, G. (2012). Die Bedeutung der ICF für das Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen. Gesundheitswesen 2012; 74 - A4 DOI: 10.1055/s-0032-1321990
Pfeifer, K., Sudeck, G., Brüggemann, S., & Huber, G. (2012). Die Bedeutung der ICF für die Rehabilitations-und Bewegungswissenschaften (Kooperation eVAA eV+ DVGS eV). Das Gesundheitswesen, 74(08/09), A88.
Eckert, K., Lange, M. & Huber, G. (2012). Physical activity, overweight and obesity and their impact on health-related quality of life in people with diabetes type 2. South African Journal of Sports Medicine 2012 (3), 90.
Lange, M., Eckert, K., Müller, M. & Huber, G. (2012). Health care in motion - effects of an exercise intervention for patients with diabetes mellitus type 2 within disease management programme. South African Journal of Sports Medicine 2012 (3), 90.
Eckert, K., Lange, M., Baldus, A., & Huber, G. (2012). 6-Monate danach: Follow-up einer 20-wöchigen Bewegungsintervention bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit im Rahmen eines Disease-Management-Programms. 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 98, 320.
Huber, G. (2013). "Generation S". Moderne Ernährung Heute, 9, 11-18.
Huber, G., & Köllner, V. (2013). Bewegung und Ausdauertraining. Techniken der Psychotherapie: Ein methodenübergreifendes Kompendium, 202.
Huber, G. (2013). Betriebliche Gesundheitsförderung: Ein Update zu Konzepten, Tendenzen und Forschungsstand. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 29(2). 46-50.
Huber, G. & Weiß, K. (2013). Ist Bewegung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement?. VDBW aktuell, Das Magazin für Arbeitsmedizin in Deutschland. Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte 8(1) 8-12.
Huber, G. (2014). Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenzen im Alter. Orthopädische Nachrichten, 4, 20.
Sudeck, G., Pfeifer, K., & Huber, G. (2014). Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz–Eine integrative Zielperspektive für die Bewegungstherapie. 23. Rehabilitationswissenschaftliches, 351.
Wiskemann, J., Kuehl, R., Dreger, P., Schwerdtfeger, R., Huber, G., Ulrich, C. M. & Bohus, M. (2014). Efficacy of exercise training in SCT patients--who benefits most? Bone marrow transplantation, 49(3), 443-448.
Huber, G. (2014). Ist Sitzen eine tödliche Aktivität? B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 30(01), 13-16.
Aue, K., Dreger, S., Huber, G. & Ungerer-Röhrich, U. (2014). Schule steht auf!: gegen eine sitzende und für eine bewegte Lebensweise bei Kindern und Jugendlichen. Sportunterricht, (63)5. S.143-147.
Hummler, S., Thomas, M., Hoffmann, B., Gärtner, P., Zoz, M., Huber, G., & Wiskemann, J. (2014). Physical Performance and Psychosocial Status in Lung Cancer Patients: Results from a Pilot Study. Oncology Research and Treatment, 37(1-2), 36-41.
Aue, K & Huber, G. (2014). Sitzende Lebensweise bei Kindern und Jugendlichen. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 30(3). S.104-108.
Huber, G. (2014). Was sollte trainiert werden? Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenzen im Alter. Management und Krankenhaus, Supplement S. 26 -27
Belizer, W., Bosch, R., Sudeck, G. & Huber, G. (2014). Entwicklung einer person-orientierten Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 30 (Supplement), 234.
Huber, G. & Weiß, K. (2015). Betriebliche Gesundheitsförderung – Trends und Forschungsupdate. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 31(1). 6-9.
Ziesche, S., Köppel, M., Weiß, K., Huber, G. & Bosch, R. (2015). Der Heidelberger Health-Score HHS 2.1 – ein Instrument zur Bedarfserhebung, Steuerung und Analyse der Effektivität gesundheitsorientierter Maßnahmen in Unternehmen. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 31(1). 10-14.
Kuehl, R., Scharhag-Rosenberger, F., Schommer, K., Schmidt, M. E., Dreger, P., Huber, G. & Wiskemann, J. (2015). Exercise Intensity Classification in Cancer Patients Undergoing Allogeneic HCT. Medicine and science in sports and exercise, 47(5), 889-895.